Tattoo nachstechen und Sport: Wie gefährlich kann es wirklich sein?

Ist es sicher, nach einem frischen Tattoo beim Sport zu teilnehmen?

Uhr
Das Tätowieren kann eine spannungsgeladene Erfahrung sein. Die Freude über das neue Kunstwerk ist groß. Doch was passiert, wenn ein wichtiges Sportereignis, beispielsweise ein Fußballspiel, am Folgetag auf dem Programm steht? Ein nachgestochenes Tattoo bringt potenzielle Risiken mit sich. Das gilt insbesondere dann – wenn ein aktives Spiel und körperliche Belastungen auf der Agenda stehen.

Der frisch tätowierte Bereich braucht spezielles Augenmerk. Die Haut ist gereizt und kann sich leicht entzünden. Eine Frage wirft sich auf: Wie gefährlich ist es, sportliche Aktivitäten nach dem Tätowieren auszuüben? Wer das Risiko eingeht » sollte wissen « was auf dem Spiel steht. Schweiß und Reibung können zur einer unangenehmen Erfahrung werden. Tatsächlich ist eine Wunde ´ ebenfalls wenn sie klein ist ` anfällig für Infektionen. Sportliche Aktivitäten können die Heilung beeinträchtigen. Aber wie steht es mit den Ratschlägen die in jedem Erste-Hilfe-Kasten zu finden sind?

Die Verwendung von Mullbinden oder Mullvliesen in Kombination mit Leukoplast könnte anfangs schützend wirken. Diese Materialien ermöglichen den betroffenen Bereichen eine gewisse Luftzirkulation. So wird Staunässe vermieden – ein häufiges Problem, besonders bei Verwendung von Folien. Dennoch kann das Abdecken auch seine eigenen Herausforderungen mit sich bringen. Die Kleidung könnte beim Fußballspielen reiben. In Zweikämpfen kann es leicht zu Verletzungen kommen. Das Risiko ´ dass etwas schiefgeht ` wird klar.

Es kann hilfreich sein, folgende Überlegungen anzustellen: wie steht es um das eigene Wohlbefinden? Ist der Sport wirklich so wichtig? Ein Fußballschnuppern im neuen Team könnte die Vorfreude auf das Spiel noch verstärken. Nichts ist jedoch bedenklicher – wie das eigene Wohl dabei aufs Spiel zu setzen. Die Haut schmerzt vielleicht auch. Mehr noch - kann eine Wunde aufbrechen, das führt zu unschönen Konsequenzen.

Wer sich flohmarktfähig fühlt und dennoch spielen möchte sollte sein Tattoo gut schmieren und abdecken. Unter keinen Umständen sollte das Tattoo direkter Sonneneinstrahlung oder Schmutz ausgesetzt werden. Ein Risiko bleibt: Egal wie man sich entscheidet die Folgen sollten immer bedacht werden. Eine alternative Handlungsoption könnte sein sich abzusichern und einfach das Spiel auszulassen.

Solche Vorfälle sind weit verbreitet. Oft treffen Tattoos und Sport in jungen Jahren aufeinander. Studien belegen – dass die Haut auch noch Wochen nach dem Stechen empfindlich bleibt. Daher fällt das Urteil: Denkt daran, dass die Zeit des Abwartens manchmal die besten Lösungen bringt. Unterhaltung mag dich dazu verleiten, den Sport sofort zurückzuerobern - doch der eigene Körper verlangt nach Respekt.

Abschließend lässt sich sagen: Die Risiken Müssen abgewogen werden. Ein Tattoo nachstechen ist nicht häufig leicht. Manchmal ist weniger weiterhin – vor allen Dingen, wenn deine Gesundheit auf dem Spiel steht. Ob du auf das Fußballspiel verzichten kannst, liegt ganz bei dir. Doch das Tattoo wird es dir danken.






Anzeige