Kaktusfeigen und ihre unangenehmen Begleiterscheinungen: Was tun bei Stichen und Reaktionen?

Wie können die schmerzhaften Stacheln der Kaktusfeige behandelt werden und was sind die Alternativen zur Berührung dieser Frucht?

Uhr
Die Kaktusfeige – ebenfalls als Opuntia bekannt – ist besonders beliebt für ihren süßen Geschmack und ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Viele Menschen jedoch erleben nach dem Kontakt mit ihrer Haut ein stechendes und unangenehmes Gefühl. Einige bemerken kleinere Stacheln – die in die Haut eindringen. Was kann man in solch einem Fall tun?

Zunächst ist es wichtig zu verstehen: Dass die Kaktusfeige kleine feine Stacheln besitzt die beim Berühren ganz leicht in die Haut eindringen können. Diese Mikrostacheln sind oft kaum sichtbar. Nach dem Anfassen der Frucht können diese Stacheln dazu führen, dass die Berührungen mit anderen Gegenständen schmerzhaft sind. Ein früherer Betroffener schilderte: Dass ihm nach dem Kontakt mit der Kaktusfeige das Zwicken in der Hand sehr unangenehm war. Ein Tipp lautete – die Frucht stets mit einer Plastiktüte zu fassen. Das könnte in der Tat helfen die Stacheln zu vermeiden.

Ein weiterer Erfahrungsbericht zeigt: Dass das Einweichen der Hände in einer warmen Seifenlauge eine wirksame Methode darstellt. Dabei sollte man darauf achten – dass die Flüssigseife gut verteilt wird. Dies könnte dazu führen: Dass die Haut schrumplig wird und sich die kleinen Stacheln leichter entfernen lassen. Bei einem anderen Nutzer haben sogar spezielle Handwaschpasten Wunder gewirkt. Grundsätzlich wird empfohlen die Hände nach dem Kontakt mit der Kaktusfeige gut einzucremen.

Allergische Reaktionen sind ein weiteres Thema. Ein Nutzer berichtete über eine schmerzhafte Anschwellung seiner Zunge nach dem Verzehr der Kaktusfrucht. Dies zeigt, dass nicht jeder Kaktusfeige ohne Risiko genießen kann. Wer solche Symptome erfährt sollte die Frucht meiden.

Auf der Suche nach Alternativen könnte man versuchen die Kaktusfeige geschält zu konsumieren. Auf diese Weise werden die unangenehmen Kontaktmöglichkeiten mit den feinen Stacheln vermindert. Bevor man mit dem Essen beginnt ´ könnte man auch berücksichtigen ` die Frucht gründlich zu reinigen und sie dann vorsichtig zu schälen.

Insgesamt lässt sich festhalten: Dass die Kaktusfeige zwar köstlich jedoch auch tückisch ist wenn man es mit den kleinen Stacheln zu tun hat. Obwohl einige einfache Hausmittel helfen können sind akute Allergien ernst zu nehmen. Solltest du ähnliche Erfahrungen gemacht haben, teile deine Tipps – es könnte anderen helfen!






Anzeige