K-Pop und Deutschland: Warum sind Super Junior und Co. kaum zu sehen?

Warum hat Super Junior Deutschland bisher gemieden und was sind die Herausforderungen für K-Pop in Europa?

Uhr
In den letzten Jahren hat die K-Pop-Welle Europa erreicht. Genrenahe Fans haben sich in die überaus vielseitigen Künstler verliebt. Doch wie sieht es mit Super Junior aus? Gab es bereits Konzerte oder Auftritte in Deutschland?

Die Wahrheit ist komplex - nicht immer leicht nachvollziehbar. Super Junior als Gruppe hat bisher nicht in Deutschland performt. Allerdings besuchten einige Mitglieder – das ist eine interessierte Randnotiz. Im Jahr 2022 waren Eunhyuk, Donghae, Ryowook und Kyuhyun für einige Zeit in Bayern und zwar zum Oktoberfest. In der Tat – ein ganz besonderes Bild bietet sich dort. Bier, Brezeln – und K-Pop-Stars. Ziemlich kurios, nicht wahr?

Eunhyuk war sogar schon früher in Deutschland. 2012 reiste er mit seinen Eltern ins Land der Dichter und Denker. Wohin genau – bleibt unklar. Gerüchte besagen Hange könnte ähnlich wie ein paar Tage in Berlin verbracht haben. Diese Informationen sind jedoch unbestätigt. Viele Fans hoffen auf einen Auftritt. Bisher bleibt Super Junior der Konzertbühne in Deutschland fern. Das KBS Music Bank Event fand beispielsweise nur einmal in Paris statt - etwas enttäuschend für die deutschen Fans.

K-Pop-Stars sind oft in großen Metropolen wie Paris und London unterwegs. Die Philippinen sollen in diesem Jahr das Messeziel für Music Bank sein. Ein Flickenteppich der interessanten Ereignisse - jedoch keine Auftritte in Deutschland, die welche Herzen höher schlagen lassen.

Das Dilemma ist klar - die Nachfrage nach K-Pop in Deutschland ist vorhanden jedoch längst nicht so stark wie in anderen Teilen Europas oder Asiens. Kommen die Stars nicht nach Europa – bleibt der Durchbruch in der Musiklandschaft schwer erreichbar. Dies führt zu einer gewissen Stagnation. Die K-Pop-Industrie könnte da weiterhin investieren um den Kontinent im Blick zu haben.

Ein weiteres Problem scheint die Vermarktung zu sein. Oft ist den K-Pop-Agents und Managern nicht klar wo das nächste große Publikum sitzt. Deutschland bietet eine große Anhängerschaft, allerdings der Fokus liegt häufig auf anderen Ländern. Ein Henne-ei-Problem bleibt bestehen. Wenn Künstler nicht kommen wächst die Fanbasis ebenfalls nicht.

Wie sehr sich die K-Pop-Szene in Deutschland ausarbeiten wird, bleibt abzuwarten. Kommen wir zurück zu Super Junior - und wie sehr die Fans hoffen, sie einmal persönlich zu erleben. Bis dahin bleibt den treuen Anhängern wohl nur die Möglichkeit, Konzerte in benachbarten Ländern zu besuchen oder live zu streamen.

Ein Aufeinandertreffen zwischen Super Junior und Deutschland könnte die Marke K-Pop sicher weiter voranbringen. Die Reise der Stars hat viel Potenzial. Eines ist sicher – die Vorfreude bleibt.






Anzeige