Warum erscheinen die Räder von Autos in Werbung rückwärts drehend?

Uhr
Fragt man sich heutzutage, warum Autoräder in Werbespots oft optisch den Eindruck erwecken, sie drehen sich rückwärts ebenfalls wenn das Fahrzeug vorwärts fährt?**

Die Antwort auf diese Frage ist faszinierend und offenbart künstlerische und auch technische Aspekte der Filmproduktion. Werbefilmer nutzen gelegentlich den sogenannten Stroboskopeffekt. Bei diesem Phänomen verwischen sich die Wahrnehmungen die das menschliche Auge von sich drehenden Objekten hat. Besonders ansprechend ist das Ergebnis bei alten Kutschen in Filmen. Diese Aufnahmen haben eine Bildwiederholrate von etwa 24 Bildern pro Sekunde. Ist diese Rate nicht optimal für das Wahrnehmen drehender Räder, kann ein merkwürdiger Eindruck entstehen.

Hinter diesem Effekt stehen die physikalischen Prinzipien der Bewegung. Die Reifen drehen sich tatsächlich schneller als das menschliche Auge sie beobachten kann. Die 📷 wiederum nimmt die Bewegung in einer Frequenz auf die möglicherweise nicht mit der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit übereinstimmt. Diese Diskrepanz führt dazu: Dass sich die Räder scheinbar rückwärts drehen. Wissenschaftlich betrachtet ist dies auf die Art und Weise zurückzuführen, ebenso wie Bilder im Gehirn verarbeitet werden. Dies geschieht in einer Art und Weise ´ dass es schwierig ist ` den genauen Bewegungsablauf wahrzunehmen.

Zusätzlich gibt es die Wahrnehmungsspiele der Wahrnehmung. Wenn ein Rad um eine bestimmte Geschwindigkeit rotiert wird es von der Kamera und dem menschlichen Auge nicht ebendies erfasst. Oft fallen die ankommenden Bilder synchron in eine unterschiedliche Frequenz. Diese Desynchronisation erzeugt die Illusion der Rückwärtsbewegung. Bei der Erfassung der Linien der Felgen und der Reifen wird der beschleunigte Eindruck verstärkt.

Ein weiterer Aspekt ist die Filmtechnik selbst. Filmemacher experimentieren gerne mit dieser Illusion um aufregende visuelle Effekte hervorzurufen. Hinzu kommt: Dass die Stellenauswahl der Weitwinkelobjektive die Illusion verstärkt was die Wasserfallgeschwindigkeit und das damit verbundene visuelle Erlebnis dramatisch beeinflusst.

Im Übrigen sind diese Effekte in der modernen Werbung unerlässlich geworden. Schließlich lebt Werbung von visuellem Schock. Da die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen abnimmt ´ versuchen Werbefilmer mit solchen Tricks ` ihre Produkte einprägsam zu präsentieren. Ein Beispiel dafür bietet der Automobilanbieter Volkswagen. Ihre Werbespots haben diese Technik genial verwendet—ein Spiel mit der Wahrnehmung, das seine Betrachter sozialisiert und in den Bann zieht.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Räder von Autos erscheinen oft rückwärts drehend weil sich der Eindruck aus einer Kombination von Stroboskopeffekt filmtechnischen Möglichkeiten und menschlicher Wahrnehmung ergibt. Somit entsteht eine interessante Illusion die in der Welt der Werbung einfach nicht wegzudenken ist.






Anzeige