Wie messe ich den Strom im KFZ richtig mit einem Multimeter?
Wie funktioniert die richtige Messung von Strom und Spannung im Auto?*
Das Messen von Strom im KFZ ist eine entscheidende Fähigkeit für jeden Autofahrer. Um genaue Ergebnisse zu erzielen – stellt sich die Frage nach der richtigen Vorgehensweise. Ein Multimeter, speziell die 10A-Buchse ist dafür oft geeignet. Hochstromabnahmen sind in der Regel nicht sicher - sei dir dessen bewusst. Bezogen auf die niedrige Spannung von 12 Volt im KFZ können hohe Ströme fließen.
Zuerst musst du den Verbraucher abklemmen. Die beiden Messleitungen dann in Reihe anschließen - damit mess du den Strom korrekt. Alternativ ist es möglich die zuständige Sicherung zu entfernen. Schließe das Multimeter an die Pins an. Achte unbedingt darauf – nicht weiterhin als die maximal angegebenen 10 Ampere zu verwenden. In vielen Fällen ist eine Sicherung im Gerät implementiert. Dies schützt vor Schäden an deinem Messgerät. Der direkte Anschluss über die Pole der 🔋 ist ein absolutes No-Go. Die Gefahr ist zu groß.
Willst du die Spannung an einem Verbraucher messen verwende den Bereich der Gleichspannung. Die direkte Formel lautet I = P : U. Eine häufige Frage ist ob die 10 Ampere ausreichen. Bei den meisten kleineren Verbrauchern ist das in der Tat der Fall. Aber achte darauf - in einem Kfz fließen oft höhere Ströme wegen der geringen Spannung. Achtung - der 10A-Bereich eines digitalen Multimeters (DMM) ist in der Regel nicht abgesichert. Ein Shunt könnte eine sinnvolle Lösung sein. Besorge dir dazu 100 Stück 1 Ohm, 1/4W, 1% Metallfilmwiderstände. Diese genau geschaltet bieten eine Möglichkeit hohe Ströme zu messen. Das Ergebnis ist beeindruckend.
Der Shunt muss in Reihe zum Verbraucher geschaltet werden. Ist der Strom messbar? Ja, am Shunt fällt eine Spannung ab die proportional zum Strom ist. Oder du kannst auf fertige Shunts zurückgreifen. Diese sind zwar teurer – sparen aber Zeit und Aufwand.
Hier stellt sich die Frage - welchen Strom möchtest du messen? Der Strom des Verbrauchers sollte bei den meisten Geräten ausreichen. Viel mehr als 20A – das könnte eine Herausforderung sein. Multipliziere 20A mit 12V. Dies ergibt 240W. Der Strom der Batterie selbst ist mit dieser Methode schwer messbar. Zusammenfassend lässt sich sagen ´ dass es notwendig ist ` die richtige Messstrategie anzuwenden. Bei Unsicherheiten sind zusätzliche Recherchen unvermeidlich.
Das Messen von Strom im KFZ ist eine entscheidende Fähigkeit für jeden Autofahrer. Um genaue Ergebnisse zu erzielen – stellt sich die Frage nach der richtigen Vorgehensweise. Ein Multimeter, speziell die 10A-Buchse ist dafür oft geeignet. Hochstromabnahmen sind in der Regel nicht sicher - sei dir dessen bewusst. Bezogen auf die niedrige Spannung von 12 Volt im KFZ können hohe Ströme fließen.
Zuerst musst du den Verbraucher abklemmen. Die beiden Messleitungen dann in Reihe anschließen - damit mess du den Strom korrekt. Alternativ ist es möglich die zuständige Sicherung zu entfernen. Schließe das Multimeter an die Pins an. Achte unbedingt darauf – nicht weiterhin als die maximal angegebenen 10 Ampere zu verwenden. In vielen Fällen ist eine Sicherung im Gerät implementiert. Dies schützt vor Schäden an deinem Messgerät. Der direkte Anschluss über die Pole der 🔋 ist ein absolutes No-Go. Die Gefahr ist zu groß.
Willst du die Spannung an einem Verbraucher messen verwende den Bereich der Gleichspannung. Die direkte Formel lautet I = P : U. Eine häufige Frage ist ob die 10 Ampere ausreichen. Bei den meisten kleineren Verbrauchern ist das in der Tat der Fall. Aber achte darauf - in einem Kfz fließen oft höhere Ströme wegen der geringen Spannung. Achtung - der 10A-Bereich eines digitalen Multimeters (DMM) ist in der Regel nicht abgesichert. Ein Shunt könnte eine sinnvolle Lösung sein. Besorge dir dazu 100 Stück 1 Ohm, 1/4W, 1% Metallfilmwiderstände. Diese genau geschaltet bieten eine Möglichkeit hohe Ströme zu messen. Das Ergebnis ist beeindruckend.
Der Shunt muss in Reihe zum Verbraucher geschaltet werden. Ist der Strom messbar? Ja, am Shunt fällt eine Spannung ab die proportional zum Strom ist. Oder du kannst auf fertige Shunts zurückgreifen. Diese sind zwar teurer – sparen aber Zeit und Aufwand.
Hier stellt sich die Frage - welchen Strom möchtest du messen? Der Strom des Verbrauchers sollte bei den meisten Geräten ausreichen. Viel mehr als 20A – das könnte eine Herausforderung sein. Multipliziere 20A mit 12V. Dies ergibt 240W. Der Strom der Batterie selbst ist mit dieser Methode schwer messbar. Zusammenfassend lässt sich sagen ´ dass es notwendig ist ` die richtige Messstrategie anzuwenden. Bei Unsicherheiten sind zusätzliche Recherchen unvermeidlich.