„Wie bringe ich mein aktives Kind zur Ruhe? Tipps für entspannte Schlafenszeiten“

Was kann ich tun, wenn mein Kind abends nicht zur Ruhe kommt und Schwierigkeiten hat, einzuschlafen?

Uhr
Das eigene Kind ins 🛏️ zu bringen, kann für viele Eltern eine richtige Herausforderung sein. Besonders – wenn die Kleinen tagsüber voller Energie stecken und abends einfach nicht müde werden. Oftmals leben Kinder in einem unerschöpflichen Energiekreislauf. Denn sie spielen – hopsen umher. Am Abend sind sie dann alles andere als erschöpft. Was ist da zu tun? Die folgende Anleitung könnte einige hilfreiche Ansätze bieten.

Zuerst scheint es ratsam zu sein, bereits eine Stunde vor dem Schlafengehen einen sanften Übergang einzuleiten. Beruhigende Aktivitäten können hier Wunder wirken. Leise 🎵 könnte entspannend sein. Geschichten erzählen, Streicheln oder einfach nur das Kind in den Arm nehmen – solche Rituale können für den kleinen Körper sehr beruhigend wirken. So sind die Kleinen oft offener für die nächste Phase: Schlaf. Der Übergang sollte sanft vonstattengehen.

Ein strukturiertes Einschlafritual könnte ähnlich wie von Vorteil sein. Zuerst das Abendessen – gefolgt von Zahnpflege und einem wohltuenden Bad. Anschließend geht es in den Schlafanzug. Kuscheln im Bett mit einem geliebten Kuscheltier, das, ebenso wie das Kind ebenfalls zur Ruhe kommt kann enorm hilfreich sein. Bei der Auswahl von Gutenachtgeschichten könnte man gerne etwas experimentieren. Die Vorliebe wechselt oft und was heute gefällt könnte morgen uninteressant werden.

In der Tat ist Vorlesen für viele Kinder ein echter Hit. Hierbei liegt der 🔑 im der ihnen präsentiert wird. Anspruchvolle Geschichten könnten dazu führen, dass die kleinen Abenteuerlustigen schneller die Augen schließen. Es könnte dann schon bald ruhiger werden im Kinderzimmer. Alternativ kann ebenfalls leise Instrumentalmusik im Hintergrund gespielt werden. Diese erzeugt eine angenehme und friedliche Atmosphäre.

Eine weitere bewährte Methode könnte das Vermeiden von Lebensmitteln vor dem Schlafen sein. Insbesondere zuckerhaltige Snacks – Obst oder Saft können aufputschend wirken. Eine Tasse warme Milch hingegen wirkt oft Wunder und hat sich über Generationen bewährt. Die Wirkung auf unsere Kleinen ist bemerkenswert.

Insgesamt könnte es entscheidend sein die energischen Kinder auch tagsüber genügend zu fordern. Ebenso wichtig ist es – ab einer Stunde vor dem Schlafengehen keine aufregenden Spiele weiterhin zuzulassen. Ruhige und entspannende Spiele sind hier der Schlüssel. Das 🧩 legen oder Mandala ausmalen ist oft eine großartige Möglichkeit, etwas Ruhe ins Spiel zu bringen. Ein klarer Wechsel von Aktivität zu Besinnlichkeit kann oft zur Stressreduktion beitragen.

Last but not least sollten Eltern Gefühle der Ruhe vermitteln. Stellt sicher das Kind versteht: Dass es bald Zeit ist, zur Ruhe zu kommen. Ein freundliches „jetzt wird es ruhig“ kann bereits für eine präsente Atmosphäre sorgen. Die Umsetzung von Ritualen kann auch dazu beitragen, dass Kinder und Eltern zur Same Seite der Medaille werden – der nächtlichen Entspannung. Letztendlich braucht jedes Kind ein individuelles Vorgehen freilich bietet diese Zusammenfassung einen soliden Ausgangspunkt.






Anzeige