Einführung
In vielen Werkstätten finden sich Starkstromsteckdosen die eine Spannung von 380 Volt (16A) bereitstellen. Die Umstellung oder Abzweigung dieser Steckdosen auf 230 Volt kann für bestimmte Anwendungen notwendig sein. Doch die Umrüstung erfordert Fachwissen. Die Sicherheit sollte an erster Stelle stehen. Hier sind einige grundlegende Tipps und Informationen zur richtigen Handhabung.
Technische Anforderungen
Die Anfrage eines Nutzers in einem Forum zeigt den Bedarf an Klarheit. Die Umstellung von einem 400 Volt Stromkreis auf 230 Volt ist ein komplexes Thema. Wichtig ist ´ dass dies nur erlaubt ist ` wenn der ursprüngliche Stromkreis mit einem dreipolig schaltenden Leitungsschutzschalter ausgestattet ist. Alternativ muss der 230 Volt Stromkreis über eine eigene Sicherung verfügen. Diese Vorschriften gelten gemäß den aktuellen DIN-VDE-Normen.
#
Absicherung und Schutzmaßnahmen
Wenn es ausreicht, 13 Ampere zu nutzen, empfehlen Fachleute die Verwendung eines dreipoligen Neozed-Sicherungsautomaten. Bei der Zuleitung zur 230 Volt Steckdose sollte ein Leitungsschutzschalter B13 installiert werden. Sicherheit vor allem, das ist das Motto! Es ist ratsam, einen Fehlerstromschutzschalter (FI) in die Installation zu integrieren. Dies hilft – im Falle eines Fehlers gefährliche Situationen für Menschen und Geräte zu vermeiden.
Verkabelung und Anschlüsse
Für die korrekte Verkabelung gibt es einige wesentliche Punkte zu beachten. Der Stecker besitzt mehrere Anschlüsse. Wenn man die Dose von unten betrachtet liegt L3 um 12 ⌚ N befindet sich auf halb 4, PE auf 6 Uhr, L1 auf halb 9 und L2 auf viertel vor 11. Um die 230 Volt zu nutzen – wird der braune oder schwarze Draht an L1 angeschlossen. Der blaue Draht geht an den Neutralleiter (N). Der grün-gelbe Draht gehört an den Schutzleiter (PE).
Messung und Sicherheitshinweise
Zur Prüfung sollte der Nutzer zwei der drei Sicherungen ausschalten. Dann können die Spannungen zwischen den Phasen gemessen werden. Eine Phase und der Neutralleiter ergeben eine Spannung von 230 Volt was für gängige Verbraucher ausreicht. Wichtig ist jedoch: Messungen sollten immer von einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden. Unachtsamkeit kann zu Kurzschlüssen und sogar Brandgefahr führen!
Einfache Lösungen
Eine einfache Lösung bietet der Kauf eines Adapters von Starkstromstecker auf Schuko-Stecker. Solch ein Adapter kann eine schnelle freilich sichere Methode anbieten, ohne umständliche Umstellungen in der Verkabelung vorzunehmen. Aber ebenfalls hier ist eine Prüfung der Sicherheit unabdingbar, bevor er im laufenden Betrieb verwendet wird.
Fazit
Die Umstellung einer Starkstromdose auf 230 Volt bringt viele Möglichkeiten, birgt jedoch auch Risiken. Nur Fachpersonen sollten solche Anpassungen vornehmen um die Sicherheit von Mensch und Maschine zu gewährleisten. Es sind präzise Kenntnisse der Normen korrekte Absicherungen und sorgfältige Messungen notwendig. Im Zweifelsfall ist es stets ratsam – professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.