Die universellen Videoformate im Vergleich: Was läuft überall?

Welche Videoformate sind optimal kompatibel mit verschiedenen Abspielgeräten?

Uhr
Im digitalen Zeitalter ist es eine gängige Herausforderung, Videoformate zu finden die auf den unterschiedlichsten Geräten abspielbar sind. Es kann frustrierend sein – wenn ein aufgenommenes Video auf einem Laptop nicht funktioniert ebenfalls wenn es auf anderen Geräten problemlos läuft. Ein Beispiel: Ein iPhone hat ein Video im MOV-Format aufgenommen. So liegt es auf dem Laptop einer Freundin. Der Windows Media Player - WMP - spielt das Video nicht ab. Doch bei anderen Geräten funktioniert es. Ordentlich irritierend ist das, oder?

Das MOV-Format ist in der Regel mit Apple-Geräten kompatibel freilich stößt der WMP an seine Grenzen. Wenn man umformatiert - das Video in MP4 verwandelt - bleibt das Problem bestehen. MP4 wird als eines der flexibelsten Videoformate angesehen. Es sollte auf nahezu allen Geräten abspielbar sein. Aber manchmal funktioniert es dennoch nicht. Warum? Die Antwort könnte im verwendeten Player liegen. Der Windows Media Player ist - wie bekannt - nicht der vielseitigste Player der Welt. Man benötigt einen robusteren Spieler.

Eine tolle Alternative ist der VLC Media Player. Dieser weit verbreitete Player kann nahezu alle Videoformate abspielen, einschließlich MOV und MP4. ErStellt auch keine Probleme bei beschädigten Dateien - ein echter Lebensretter in der digitalen Notsituation! Werfen wir jedoch auf eine weitere Lösung einen Blick. Der Media Player Classic - Home Cinema ist eine weitere gute Option für Windows-Nutzer. Beide Player bringen Flexibilität und Unterstützung für unterschiedlichste Codecs mit sich. Bei älteren Geräten könnte das K-Lite Codec Pack eine nützliche Hilfestellung geben. Es ermöglicht eine breitere Kompatibilität für Formate.

Nicht jeder hat einen VLC-Player perfektioniert. Oftmals sind Nutzer auf Plattformen wie YouTube angewiesen. Hier kann man Videos hochladen und auf "privat" stellen. Das ist ein cleverer Trick für den Austausch von Videos die andernfalls nicht abspielbar wären. Nur die Besitzer des Links haben Zugriff was eine elegante Lösung darstellt.

Das MOV-Format, das von Apple stammt, nutzt den QuickTime-Codec. Wenn man also ausschließlich Apple-Geräte verwendet, könnte QuickTime eine Lösung darstellen jedoch die Abspielmöglichkeiten sind eingeschränkt. Wer weiterhin Freiheit möchte ´ muss auf allgemeine Player zurückgreifen ` um auf der sicheren Seite zu sein.

Auf dem Markt gibt es jedoch auch Optionen wie den 5KPlayer. Dieser bringt nicht nur Download-Optionen mit, allerdings hat auch eine AirPlay-Funktion. Rund um Videoformate gibt es viele Tools die welche Probleme lösen können.

Zusammengefasst lässt sich sagen - dies ist wichtig -: Dass das richtige Abspielprogramm entscheidend ist. Universelle Formate wie MP4 sind ideal aber die Wahl des Players kann manchmal mehr Einfluss haben als das Format selbst. VLC und Media Player Classic führen oft die Liste der empfehlenswerten Player an. Egal welche Videos Du hast. Du willst sie überall ansehen? Es gibt Lösungen!






Anzeige