Verwirrung rund um die Kartenkontonummer: Was jede/r Kreditkarteninhaber/in wissen sollte

Was unterscheidet die Kartenkontonummer von der Kreditkartennummer bei MasterCard?

Uhr
Im digitalen Zeitalter sind Kreditkarten unentbehrlich. Nutzer kaufen online ein – zahlen für Dienstleistungen und registrieren sich für treue Programme. Leider fehlt vielen Menschen das Wissen über die spezifischen Details ihrer Kreditkarten. Ein häufiges Missverständnis ist die Unterscheidung zwischen der Kartenkontonummer und der Kreditkartennummer. Diese beiden Begriffe werden oft verwechselt obwohl dabei vor allem neue Kreditkarteninhaber unsicher sind.

Die Kartenkontonummer also die spezifische Nummer die in diesem Konoft im Fokus steht ist nicht genauso viel wie die Kreditkartennummer. Diese Nummer ist 16-stellig, beginnt stets mit den Ziffern 110 und ist auf jeder Abrechnung zu finden und ebenfalls im MyAccount-Konto unter der Rubrik "Rechnungen". Kunden müssen diese Nummer beispielsweise beim Online Shopping angeben.

Zudem ist die Kartenkontonummer notwendig für die Registrierung in Bonusprogrammen, ebenso wie dem Programm "surprize". Der Prozess ist einfach. Der Benutzer gibt den Namen an – wie er auf der Karte angegeben ist. Die Kartennummer an der Vorderseite der Karte ´ bestehend aus vier Gruppen zu jeweils vier Ziffern ` muss ähnlich wie korrekt eingegeben werden.

Es gibt zudem weitere wichtige Informationen die beim Bezahlen benötigt werden. Das Gültigkeitsdatum der 💳 spielt eine Rolle. Dieses Datum bezeichnet den Monat bis zu dem die Karte gültig ist. Darüber hinaus erfordert die Zahlung mit einer Kreditkarte die dreistellige Prüfziffer. Diese befindet sich im Unterschriftsfeld auf der Rückseite der Karte. Diese letzten drei Ziffern sind essenziell für die Authentifizierung.

Ein zusätzliches Merkmal ist das Verfahren von MastercardSecure. Wenn ein Online-Shop diese Zahlungsoption verwendet, müssen Nutzer bei ihrer Bank für diese Sicherheitsmaßnahme registriert sein. Sobald der Bezahlprozess beginnt – leitet die Bank die Nutzer auf eine spezielle Seite weiter. Dort müssen sie ihren persönlichen MastercardSecureCode eingeben. Dieser Code stellt sicher, dass nur der rechtmäßige Karteninhaber Transaktionen ausführt.

Manchmal wird die optische Gestaltung der Karte missverstanden. Auf der Vorderseite sieht man klar die 16 Ziffern. Fehlen sie, könnte es sich um eine EC-Karte oder Maestrokarte handeln. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit – sich mit seinen eigenen Kreditkartendaten vertraut zu machen.

Die unterschiedlichen Funktionen der Kartenkontonummer und der Kreditkartennummer sind nicht nur wichtig für den Schutz gegen Betrug, allerdings auch für das Verständnis der eigenen Finanzen. Ein informierter Umgang mit Kreditkarten ist entscheidend ´ um sicherzustellen ` dass Zahlungen reibungslos abgewickelt werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jede/r Karteninhaber/in gut beraten ist, sich mit den spezifischen Merkmalen seiner Kreditkarte vertraut zu machen um so unnötigen Stress beim Online-Shopping zu vermeiden.






Anzeige