"Hilfe bei überfüllten 'Sonstigen Daten' auf dem Macbook: Was tun?"

Warum sind die 'Sonstigen Daten' auf meinem Macbook ständig voll und wie kann ich das Problem beheben?

Uhr
Der Leser ist verzweifelt. "Sonstige Daten" füllen den Speicher auf seinem Macbook vollständig – oft sogar bis zu 400 GB. Verwirrung breitet sich aus. Er fragt sich: Was kann das bloß sein? Ganz erstklassig – in der Regel umfasst die Kategorie „Sonstige“ viele Dateien. Diese Dateien werden von macOS nicht richtig zugeordnet. Daher kann man sie in ihren verschiedenen Erscheinungsformen nicht sofort erkennen. Das ist frustrierend – besonders wenn man wenig technisches Wissen hat.

Eine der häufigsten Ursachen für die Größe dieser "Sonstigen Daten" ist der sogenannte Cache. Wenn du Programme nutzt – speichern sie häufig Daten zur Verbesserung von Ladezeiten. Caches bieten eine schnelle Möglichkeit, häufig verwendete Daten zu speichern – das hilft die Leistung zu steigern. Aber das kann schnell in die Höhe schießen und dein Speicher ist dann nahezu erschöpft.

Das Problem ist also nicht nur ein technisches allerdings ebenfalls eine Frage der Verwaltung. Abgesehen von Caches können auch Systemdateien – zum Beispiel vom OS X – im „Sonstige“ Bereich auftauchen. Dazu zählen Ordner wie der „System“-Ordner. Um das zu überprüfen öffne einfach das Festplattendienstprogramm. Dort siehst du die Benutzung deines Speichers.

Ein weiterer potenzieller Speicherfresser sind temporäre Files die sich allmählich ansammeln. Diese entstehen häufig beim Surfen im Internet oder bei der Nutzung von Apps. Eine einfache Lösung wäre die Temporärdaten durch eine Bereinigung deines Systems zu entfernen.

Deine externe Festplatte die du "Einhorn" nennst – sie ist eine großartige Idee! Du solltest auch diese verwenden um Mediendateien und andere große Daten zu speichern die du nicht ständig benötigst. So kannst du deinen internen Speicher entlasten. Das Entleeren des Papierkorbs ist auch noch essenziell – manchmal vergessen wir das.

Wie erkennt man was ebendies zu "Sonstiges" gehört? Es gibt zahlreiche Tools im Internet die dir helfen können den Speicherverbrauch genau zu überwachen. Ein Beispiel wäre DaisyDisk oder CleanMyMac. Diese Programme geben dir eine visuelle Darstellung deines Speicherplatzes – das kann dir helfen die Übeltäter ausfindig zu machen.

Wenn du regelmäßig Backups machst – also sicherstellen musst, dass deine wichtigen Daten nicht verloren gehen – macht sich diese Auffrischung wirklich bezahlt. Das ist besonders wichtig, wenn man denkt, dass der Speicherplatz automatisch einfach „da“ ist. Bedenke das!

Im Jahr 2023 ist es wichtig: Dass unsere Geräte effizient arbeiten. Die Fähigkeit deines Macbooks, "Sonstige Daten" zu identifizieren wird in wichtigen Updates optimiert also stelle sicher, dass du immer auf dem neuesten Stand bist.

Abschließend lässt sich sagen – der Speicher deines Macbooks kann ein heikles Thema sein. Es erfordert Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Lerne – was deinen Speicher belegt und handle entsprechend. In Zeiten von Sommerferien lässt sich ein wenig Selbststudium nicht vermeiden. Das hilft nicht nur beim gegenwärtigen Problem sondern auch bei zukünftigen Herausforderungen. Dein Macbook wird es dir danken!






Anzeige