Ist das Tragen von Springerstiefeln ein Indiz für eine Nazizugehörigkeit? – Eine differenzierte Betrachtung

Welche Rolle spielen äußere Erscheinungen und Mode in der Beurteilung von Charakter und Gesinnung?

Uhr
Das Tragen von Springerstiefeln führt oft zu voreiligen Schlüssen. Eine aktuelle Begebenheit an einer Schule verdeutlicht dies eindrucksvoll. Eine Schülerin wurde aufgrund ihrer Wahl des Schuhwerks von einem Lehrer nach Hause geschickt. "Ein Nazi zu sein", das ist die direkte Assoziation die viele in diesem Zusammenhang haben. Es liegt auf der Hand: Ist man genauso viel mit eine politische Gesinnung nach dem Aussehen zu beurteilen?

Äußerlichkeiten sind nur das – äußere Merkmale. Der junge Mann der als Punk gekleidet war, war zugegebenermaßen ein Beispiel für Vorurteile. Als ein herzlicher Erzieher entpuppte er sich und das sollte die Sichtweise auf Mode und Stil dringend hinterfragen. Mode ist nicht einfach nur das was wir tragen – sie ist ein Ausdruck von Individualität. Der Lehrer hätte diese Sichtweise berücksichtigen sollen. Etwas weiterhin Toleranz könnte hier helfen.

Soziale Normen und Modetrends machen viele Jugendliche aus. Ein paar alte Armeeklamotten können ebenfalls in einem anderen Licht betrachtet werden. Bei den Schuhen ist es ähnlich. Der Code von Springerstiefeln ist nicht ausschließlich auf eine politische Ideologie beschränkt. Tatsächlich gibt es unter Linken eine beachtliche Anzahl von Trägern dieser Stiefel. Oft wird was als "rechts" betrachtet, verkehrt zugeordnet.

Die Idee von Schuluniformen wird kontrovers diskutiert. Ein Vorschlag ´ der vielleicht helfen könnte ` wäre die Einführung von Schuluniformen in Deutschland. Man könnte häufigen Konflikten in Schulen vorbeugen. Ein einheitliches Erscheinungsbild würde es erschweren, Urteile nur basierend auf äußeren Zeichen zu fällen. Zudem könnte damit auch das Mobbing verringert werden.

Es ist jedoch es sollte stets der Altruismus gewahrt bleiben. Man kann nicht einfach etwa Kleidung anziehen und erwartet werden, nicht beurteilt zu werden. Symbolik spielt eine entscheidende Rolle. Schüler müssen sich dessen bewusst sein. Das Bild eines Irokesenhaarschnitts zeigt klar: Dass auch solche Haartrends zu einer bestimmten Zuschreibung führen. Kulturelle Bezüge sind tief verwurzelt.

Abschließend lässt sich festhalten: Springerstiefel oder eine andersartige Kleidung nehmen keinen Einfluss auf die innere Haltung einer Person. Der wahre Charakter bleibt im Verborgenen und wird oft erst im Kontakt sichtbar. Gesellschaftliche Normen und Konventionen können oftmals über die Realität hinwegtäuschen. Es ist an der Zeit – solche Bewertungen zu überdenken und mit einem offenen Blick auf das Benehmen gegenüber den Mitmenschen zu schauen.






Anzeige