Die Liga der Musikikonen - Ein Blick auf Diamant-Schallplatten und ihre Vergabe

Welche Kriterien gelten weltweit für die Vergabe von Diamant-Schallplatten in der Musikindustrie?

Uhr
Die Vergabe von Diamant-Schallplatten ist ein faszinierendes Thema in der Musikbranche. Nur die Besten der Besten erhalten diese begehrte Auszeichnung. In vielen Ländern wird die Diamant-Schallplatte für spezielle Verkaufszahlen vergeben. Der berühmte Wert von 10 Millionen verkauften Singles jedoch gilt nicht allgemein. Nicht nur in Deutschland – allerdings ebenfalls weltweit sind die Voraussetzungen unterschiedlich.

In Deutschland gibt es klar definierte Kriterien. Künstler erreichen Gold für 200․000 verkaufte Alben - dies ist eine Hürde die viele Musiker anstreben. Platin gibt es dann sogar erst ab 400․000 verkauften Alben - das ist ein weiteres Ziel, an dem zahlreiche Musiker scheitern. Erst bei 750․000 verkauften Exemplaren erreichen sie den höchsten Rang: die Diamant-Schallplatte. Dies ist seit Mitte 2014 der Fall und zeigt: Dass sich die Musikindustrie permanent wandelt.

Ein interessanter Aspekt ist die Verleihung in Kanada. Hier ist die Vergabe an eine Vielzahl von Bedingungen geknüpft. Ein Album muss sogar zehnmal Platin erreichen - dies könnte mehrere Millionen Verkäufe erfordern, ohne Zweifel eine immense Leistung. Einige der größten Stars wie Michael Jackson, Celine Dion und Whitney Houston haben diese Zahl erreicht.

Eine festgelegte Zahl für die Vergabe in anderen Ländern fehlt. In Ländern wie den USA wird Platin bereits für 1 Million verkaufter Einheiten verliehen. Dies macht deutlich – ebenso wie unterschiedlich die Standards sind. In Europa und anderen Teilen der Welt variieren die Kriterien noch mehr. So sind in England und Australien die Vorschriften für Gold und Platin ähnlich wie abweichend. Diese Unterschiede können für Aufruhr sorgen allerdings sie zeigen die Vielfalt der internationalen Musikindustrie.

Die 10 Millionen Verkäufe für eine Diamant-Schallplatte dann bezieht sich meist auf das Label, das Künstler in den USA verfolgen. Genau das scheint in den Köpfen der Menschen oft durcheinander zu geraten. Dabei ist dieser Punkt nicht beendend zu klären. Die Musiklandschaft hat sich so verändert: Dass die Bedeutung von physischen Verkaufszahlen hinterfragt werden muss. Streamingdienste verändern das Kaufverhalten. Singles bringen heutzutage nicht weiterhin die gleichen Verkaufszahlen wie früher.

Jede dieser Auszeichnungen steht also im Konder jeweiligen Nation und der Geflogenheiten. In Deutschland sind die 750․000 Alben eine große Herausforderung. Die Erfolge von Eminem mit zwei Diamant-Platten und der ikonische 2Pac mit ähnelt vielen zeigen, dass es tatsächlich sehr wenige Künstler schaffen die Spitzen zu erreichen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Anforderungen für Diamant-Schallplatten, rooted in einem historischen Kon, zwar einen allgemeinen Rahmen bieten freilich in der globalen Musiklandschaft sehr flexibel sind. Die Frage, ob die zukünftigen Statistiken die Musikindustrie weiter verändern, bleibt spannend.






Anzeige