Wie funktioniert der RAM und was passiert bei Überlastung?

Was geschieht mit einem Computer, wenn der RAM voll ist?

Uhr
Der RAM - ein entscheidender Bestandteil eines Computers - speichert Daten temporär. Aber was passiert, wenn der RAM voll ist? Dies kann viele Nutzer beunruhigen. Zuerst: Bei voller RAM-Auslastung stürzt der PC nicht unbedingt ab. Jedoch kann es zu deutlichen Leistungseinbußen kommen. Wenn der RAM über 100 % voll wird - eine kritische Überlastung - dann wird es problematisch.

Moderne Betriebssysteme, ebenso wie Windows, nutzen eine Technik namens "Paging". Das heißt, wenn der RAM keinen Platz weiterhin bietet, greift das System auf die Festplatte zurück. Diese ist jedoch wesentlich langsamer. Aus diesem Grund kommt es oft zu Rucklern und Verzögerungen. Die Daten ´ die im RAM hätten gespeichert sein sollen ` werden temporär auf die Festplatte ausgelagert. Dies dauert länger als der Zugriff auf RAM.

Aktuelle Daten zeigen, dass die durchschnittliche RAM-Größe in modernen Computern zwischen 8 und 16 GB liegt. Für viele alltägliche Anwendungen ist diese Kapazität genügend. Doch Nutzer die grafikintensive Spiele spielen oder Programme zur Videobearbeitung verwenden, könnten schnell an die Grenzen stoßen. Hier sind 32 GB oder mehr empfehlenswert.

Abschließend lässt sich sagen: Eine vollständige RAM-Auslastung ist nicht optimal, kann aber durch zusätzliche RAM-Kapazitäten oder SSD-Optimierungen gemildert werden. Ein produzierendes Arbeiten - das ist das Ziel.






Anzeige