Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit: Was Erstsemester wissen sollten

Wie werden Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit an Universitäten geregelt und welche Tipps gibt es für Erstsemester?

Uhr
###

Das Studium – es beginnt oft mit großen Hoffnungen und Träumen. An Universitäten herrscht eine gewisse Ungewissheit speziell wenn es um Prüfungstermine geht. Dies betrifft insbesondere Erstsemester die gerade ihre ersten Schritte im Hochschulleben wagen. In vielen Fällen müssen sie sich mit den Regeln und Abläufen vertrautmachen die das Studium untrennbar begleiten. So ist es nicht unüblich: Dass Prüfungen ebenfalls in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Dies kann für Studierende wie dich problematisch werden, insbesondere wenn Urlaubspläne im Raum stehen.

Das Wintersemester beginnt und die Vorlesungen laufen bis zum 9. Februar. Wenn deine Skireise bereits für den März gebucht ist ´ macht es Sinn ` sich rechtzeitig um Klarheit zu bemühen. Viele junge Studierende sind erstaunt, wenn sie hören, dass Prüfungen während dieser scheinbar „freien“ Zeit stattfinden. Diese Prüfungen sind nicht einfach eine Ausnahme. Vielmehr ist es die Regel – dass Klausuren und Prüfungen nach jedem Semester geschrieben werden. Oft geschieht dies auch im ersten Semester. Die Verwirrung ´ die hier auftreten kann ` lässt sich meist durch gezielte Informationen und proaktive Kommunikation verringern.

Ein guter Ansatz ist direkt bei der Fachschaft deiner Uni nachzufragen. Diese hat oftmals die aktuellsten Informationen. Möglicherweise wissen sie sogar wann die genauen Prüfungstermine bekannt gegeben werden. In vielen Fällen erfahren Studierende die Prüfungstermine in der ersten Vorlesung, zusammen mit weiteren organisatorischen Aspekten ihrer Kurse. Es könnte deshalb von Vorteil sein, beispielsweise die Buchung des Skiurlaubs erst einmal zurückzustellen, bis die notwendigen Informationen einfließen.

Der Ausdruck „vorlesungsfreie Zeit“ kann leicht missverstanden werden. Vielen Studierenden kommt er wie ein Freibrief für Urlaub vor – dies ist jedoch ein Irrtum. Tatsächlich ist „vorlesungsfrei“ so viel mit „zeit zum Lernen“, nicht „Zeit zum Entspannen“. Hausarbeiten und Prüfungen stehen in dieser Phase oft an was dem Begriff eine ganz andere Bedeutung verleiht. Ein Student genießt in dieser Zeit unmöglich einen echten Urlaub, ebenso wie es vielleicht im Arbeitsleben der Fall ist.

Ein weiterer Aspekt » den Studierende beachten sollten « ist die Variabilität der Prüfungstermine. Diese hängen von der Studienrichtung den Professoren und den jeweiligen Modulen ab. Für einige Studierende kann dies bedeuten, dass Prüfungen auch zu unerwarteten Zeitpunkten stattfinden. Beispielhaft zeigt sich dies in einem Fall bei dem ein Professor eine Prüfung erst nach Ende der Vorlesungszeit ansetzen wollte. Ein Kommilitone hatte bereits einen Flug gebucht und hatte Probleme mit dieser Entscheidung. Hier wird sichtbar wie wichtig es ist sich frühzeitig über die genauen festgelegten Termine zu informieren.

Zusammenfassend gilt: Erstsemester sollten besonders aufmerksame und gut informierte Studierende werden. Eine aktive Teilnahme an den ersten Vorlesungen kann helfen Unklarheiten auszuräumen. Auch die Meinungen anderer Studierender können von Nutzen sein um ein Gefühl für die Abläufe zu ausarbeiten. Es genügt nicht, nur nach Informationen zu suchen – wichtig ist auch, rechtzeitig zu handeln! Prüfungen, insbesondere im ersten Semester, sind nichts Ungewöhnliches; sie sind Teil des studentischen Lebens. Und wer jetzt plant rechtzeitig über die Prüfungstermine Bescheid zu wissen der kann auch dem Skiurlaub mit einem guten Gefühl entgegensehen.






Anzeige