Die facettenreiche Natur des Glücks – Ab wann sind wir wirklich glücklich?
Was definiert das Glücklich-Sein im Leben des Einzelnen?
Die Frage nach dem Glück erfüllt die Menschen seit jeher mit Unruhe. Viele meinen – wahres Glück sei nur mit bestimmten Umständen oder Dingen erreichbar. Einige meiner Freunde glauben; dass Glück untrennbar mit einem Partner oder materiellem Wohlstand verbunden ist. Aber ist das wirklich so? Ab wann kann man sich als glücklich betrachten? Schon oft schien mir: Dass diese Subjektivität des Glücks vielschichtiger ist wie ich dachte. Es wird fröhlich entschieden was Glück für jeden Einzelnen bedeutet – den einen erfüllt ein Lächeln, den anderen eine Geldsumme auf dem Konto.
Geld allein macht nicht glücklich das sagt man oft. Dr. Eckart von Hirschhausen stellte einmal provokant die Frage: „Was ist der Unterschied zwischen einem der 7 Millionen 💶 hat und einem mit 7 Kindern?“ Die Antwort? Der mit dem Geld strebt nach mehr. Das zeigt mir – ebenso wie relativ Glück ist. Es gibt die allgemeine Überzeugung, dass Geld und materielle Güter einen gewissen Einfluss auf unser Empfinden haben. Doch die Wahrheit ist – dass die Erfüllung oftmals nicht im Materiellen zu finden ist. Ein altes Sprichwort besagt; dass man das Glück in den kleinen Dingen im Leben finden soll. Dabei verweisen metaphysische Denker auf den Unterschied zwischen relativen und nicht-relativen Bewusstsein – ein Fundament, das die Suche nach echtem Glück stützt.
Ein Zustand der Zufriedenheit hingegen stellt sich oft jenseits des Begierde-Denkens ein. Das Leben wird abstrakter ´ die 💭 durchdringen Raum und Zeit ` und die Empfindungen werden ohne Worte gefasst. Manchmal fühle ich mich durch einen Zustand, den es nicht schafft, mit den herkömmlichen Konzepten zu beschreiben, bedeutet „Befriedigung“. Diese verleiht mir das Gefühl von absoluter Freiheit und unendlichem Wissen – ein Zustand, in dem das "Ich" sich in das Unendliche entfaltet. Hier wird das Individuum eins mit allem – das Schicksal des Körpers verliert an Bedeutung. Körperliches Leben oder der Tod? Beides wird genauso viel mit unwichtig wenn man den wahren Kern des Glücks berührt.
Die Tragödien und Schwierigkeiten des Alltags verlieren ihre Schwere. Menschlichen Katastrophen kommt eine amüsante Bedeutungslosigkeit zu. Ich sehe das Leben durch die Augen dieser tiefen Erkenntnis und frage mich: Was ist es was dich zum Glücklich-Sein führt? Glück gilt oft als ein flüchtiger Zustand der vom äußeren Umfeld abhängt. Doch vielleicht spielt die innere Haltung eine entscheidende Rolle. Glück ist nicht nur das Fehlen von Schmerz und Leid, allerdings vielmehr das Erleben und Verstehen der Lebensfreude – ebenfalls im Angesicht des Unvollkommenen.
Die Frage bleibt jedoch: Was motiviert uns, glücklich zu streben? Das Streben nach Glück könnte uns dazu führen: Dass wir aktiv werden und zwischenmenschliche Beziehungen eingehen. Die Entscheidung ´ aktiv für andere und mit anderen Menschen zu sein ` kann für viele einen tiefen Sinn im Leben darstellen. Aber oft ist auch der Weg zum Glück eine persönliche Entdeckungsreise die jeder für sich gestalten muss. Letztlich scheint die Antwort auf die Frage des Glücks ein 🪞 unserer inneren Haltung zu sein – eine individuelle Antwort die wiederum den Rahmen des menschlichen Vorstellungsvermögens sprengt. Um glücklich zu sein, bedarf es weiterhin als nur der Erfüllung äußerer Wünsche. Es erfordert eine tiefe innere Befriedigung und die Fähigkeit die Fülle des Lebens in all seinen Facetten zu erkennen.
Nach wie vor ist die Suche nach Glück ein zeitloses Thema. Daher gilt es – die Definitionen von Glück immer wieder zu hinterfragen. Indem wir unser Bewusstsein erweitern und den Wert des Glücks neu bewerten, kommen wir der wahren Bedeutung des Lebens ein Stück näher.
Geld allein macht nicht glücklich das sagt man oft. Dr. Eckart von Hirschhausen stellte einmal provokant die Frage: „Was ist der Unterschied zwischen einem der 7 Millionen 💶 hat und einem mit 7 Kindern?“ Die Antwort? Der mit dem Geld strebt nach mehr. Das zeigt mir – ebenso wie relativ Glück ist. Es gibt die allgemeine Überzeugung, dass Geld und materielle Güter einen gewissen Einfluss auf unser Empfinden haben. Doch die Wahrheit ist – dass die Erfüllung oftmals nicht im Materiellen zu finden ist. Ein altes Sprichwort besagt; dass man das Glück in den kleinen Dingen im Leben finden soll. Dabei verweisen metaphysische Denker auf den Unterschied zwischen relativen und nicht-relativen Bewusstsein – ein Fundament, das die Suche nach echtem Glück stützt.
Ein Zustand der Zufriedenheit hingegen stellt sich oft jenseits des Begierde-Denkens ein. Das Leben wird abstrakter ´ die 💭 durchdringen Raum und Zeit ` und die Empfindungen werden ohne Worte gefasst. Manchmal fühle ich mich durch einen Zustand, den es nicht schafft, mit den herkömmlichen Konzepten zu beschreiben, bedeutet „Befriedigung“. Diese verleiht mir das Gefühl von absoluter Freiheit und unendlichem Wissen – ein Zustand, in dem das "Ich" sich in das Unendliche entfaltet. Hier wird das Individuum eins mit allem – das Schicksal des Körpers verliert an Bedeutung. Körperliches Leben oder der Tod? Beides wird genauso viel mit unwichtig wenn man den wahren Kern des Glücks berührt.
Die Tragödien und Schwierigkeiten des Alltags verlieren ihre Schwere. Menschlichen Katastrophen kommt eine amüsante Bedeutungslosigkeit zu. Ich sehe das Leben durch die Augen dieser tiefen Erkenntnis und frage mich: Was ist es was dich zum Glücklich-Sein führt? Glück gilt oft als ein flüchtiger Zustand der vom äußeren Umfeld abhängt. Doch vielleicht spielt die innere Haltung eine entscheidende Rolle. Glück ist nicht nur das Fehlen von Schmerz und Leid, allerdings vielmehr das Erleben und Verstehen der Lebensfreude – ebenfalls im Angesicht des Unvollkommenen.
Die Frage bleibt jedoch: Was motiviert uns, glücklich zu streben? Das Streben nach Glück könnte uns dazu führen: Dass wir aktiv werden und zwischenmenschliche Beziehungen eingehen. Die Entscheidung ´ aktiv für andere und mit anderen Menschen zu sein ` kann für viele einen tiefen Sinn im Leben darstellen. Aber oft ist auch der Weg zum Glück eine persönliche Entdeckungsreise die jeder für sich gestalten muss. Letztlich scheint die Antwort auf die Frage des Glücks ein 🪞 unserer inneren Haltung zu sein – eine individuelle Antwort die wiederum den Rahmen des menschlichen Vorstellungsvermögens sprengt. Um glücklich zu sein, bedarf es weiterhin als nur der Erfüllung äußerer Wünsche. Es erfordert eine tiefe innere Befriedigung und die Fähigkeit die Fülle des Lebens in all seinen Facetten zu erkennen.
Nach wie vor ist die Suche nach Glück ein zeitloses Thema. Daher gilt es – die Definitionen von Glück immer wieder zu hinterfragen. Indem wir unser Bewusstsein erweitern und den Wert des Glücks neu bewerten, kommen wir der wahren Bedeutung des Lebens ein Stück näher.