"Kondenswasserbildung an Fenstern: Ursachen und effektive Lösungen"

"Wie kann man Kondenswasserbildung an Fenstern effektiv vermeiden und Schimmelbildung verhindern?"

Uhr
Kondenswasserbildung an Fenstern ist ein weit verbreitetes Problem vor allem in modernen gut isolierten Gebäuden. Morgens schaut man auf die feuchten 🪟 und fragt sich was man dagegen tun kann. In vielen Fällen sind solche Symptome ein Zeichen für übermäßige Luftfeuchtigkeit. Vereinfacht gesagt: zu wenig frische Luft kommt herein, weil die Fenster einfach zu dicht sind.

Im Schlafzimmer findet man oft ein richtiges Wasserklima. Morgens ist die gesamte Scheibe benetzt. Nicht nicht häufig steht dann ebenfalls die Eingangstür in der gleichen Lage. Fast alle Menschen haben schon einmal erlebt: Dass die Fensterscheiben in der Nacht nass werden. Das spricht für eine unzureichende Luftzirkulation. Besonders spannende 💭 dazu kommen von der Schadstoffberatung Tübingen. Dort wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, das Kondenswasser regelmäßig abzuwischen und darauf zu achten wo das nasse Handtuch getrocknet wird.

Wenn das Wasser nicht weiterhin an der Scheibe kondensiert wird es zu einem Problem - im Mauerwerk. Hier lauert die Gefahr – dass Schimmel entsteht. Schimmel ist mehr als nur ein ästhetisches Problem. In den meisten Fällen können die gesundheitlichen Folgen gravierend sein. Schimmelpilze produzieren giftige Substanzen genannt Aflatoxine. Diese gelangen in den Kreislauf – etwa durch das Einatmen von Schimmelsporen oder durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln.

Zudem können Schimmelsporen Allergien auslösen. Vielen ist nicht bewusst – ebenso wie gefährlich diese Sporen tatsächlich sind. Besondere Vorsicht ist bei Menschen mit schwachem Immunsystem angesagt. Erkrankungen wie Asthma können durch die Präsenz von Schimmel begünstigt werden. Es entsteht ein Teufelskreis – je mehr Schadstoffen der Körper ausgesetzt ist, desto empfindlicher reagiert das Immunsystem.

Die eigentliche Lösung ist recht simpel. Man sollte regelmäßig und gründlich lüften. Stosslüften, sagt man, kann helfen. Dabei muss der gesamte Raum durchlüftet werden. Günstige und einfache Maßnahmen helfen hier ungemein. Räume nicht über geöffnete Türen beheizen allerdings möglichst jeden Raum direkt heizen. Es empfiehlt sich auch – Möbelstücke mindesten 10 cm von der Wand entfernt zu stellen. Durchzug beim Lüften – nicht durch Kippen der Fenster, das gilt als kontraproduktiv.

Ein Fachmann sollte immer dann hinzugezogen werden wenn man keine Fortschritte sieht. Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend. Wer die Fenster überprüft und auf die Außenwände schaut, sieht ein erhöhtes Schimmelrisiko. Zu guter Letzt kann einem der Einsatz von Fensterfalzlüftern helfen die gezielt frische Luft ins Innere bringen. Teuerere Lösungen sind elektrische Lüfter mit Feuchtigkeitsmessern. Aber oft muss man nicht derartige Investitionen tätigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass Kondenswasserbildung oft die Folge von ungenügendem Lüften ist. Es ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Im schlimmsten Fall wird Schimmel zur gesundheitlichen Bedrohung. Ein schnelles Handeln ist deshalb essenziell. Verliert man Zeit ist die Gefahr durch die unsichtbaren Schadstoffe groß. Schützen Sie sich und Ihr Zuhause effektiv vor schädlichen Folgen.






Anzeige