Auerhahn Besteck 90-20: Was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung?
Was bedeutet die Kennzeichnung 90-20 bei Besteck der Marke Auerhahn und wie wirkt sich das auf den Wert aus?
In der Welt der Tischkultur trifft man häufig auf die Marke Auerhahn. Diese bekannte deutsche Besteckmarke hat einen ausgezeichneten Ruf hinsichtlich Qualität und Design. Die Zahlen 90 - 20, oft auf einem Besteckstück zu finden, führen jedoch häufig zu Fragen die wir hier klären möchten. Ein grundlegendes Verständnis für die Materialien ist notwendig.
Die Zahl 90 bezieht sich auf den Silberanteil. Bei silberfarbenem Besteck unterscheidet man zwischen echtem Silber und versilbertem Besteck. Echtes Silber ist durch und durch silbern. Versilbert bedeutet lediglich, dass eine Schicht Silber außen aufgebracht ist. Genauer gesagt zeigt die Zahl 90 an, dass auf 12 Besteckteilen—beispielsweise 12 Essgabeln—insgesamt 90 Gramm Silber aufgetragen sind. Es gibt Alternativen wie 60 oder sogar 100. Diese Zahlen dokumentieren die Stärke der Silberschicht. Eine wichtige Unterscheidung im Besteckmarkt.
Die zweite Zahl, 20, könnte eine Modellkennzeichnung darstellen. Solche Ziffern helfen oft bei Nachbestellungen. Manchmal könnten sie ebenfalls kleinste Besteckteile ´ ebenso wie Löffel ` kennzeichnen. Doch spekulieren bleibt uns vorbehalten ohne ein Bild oder weitere Informationen zu haben. Der Sammlermarkt verhält sich in Bezug auf versilbertes Besteck aktuell wenig motivierend. Viele Erbschaften verursachen einem Überangebot.
Selbstverständlich hat der Zustand einen großen Einfluss auf den Verkaufswert. Ein nahezu neuwertiges versilbertes Besteck kann ´ trotzdem seiner eingeschränkten Materialien ` durchaus einen gewissen Wert haben. Die Unterschicht muss unberührt sein—findet sich kein Abrieb oder Kratzer, dann können Liebhaber durchaus bereit sein damit zu zahlen. Einige Stücke sprechen zudem durch ihr außergewöhnliches Design und den bekannten Designer zur Zielgruppe.
Mit der richtigen Information hebt sich ein Auerhahn-Besteckset von der Masse ab. Es bleibt spannend zu beobachten wie sich die Nachfrage nach solchen Bestecken entwickelt insbesondere im digitalen Zeitalter in dem Antiquitäten und Sammlerstücke an Attraktivität gewinnen.
Die Zahl 90 bezieht sich auf den Silberanteil. Bei silberfarbenem Besteck unterscheidet man zwischen echtem Silber und versilbertem Besteck. Echtes Silber ist durch und durch silbern. Versilbert bedeutet lediglich, dass eine Schicht Silber außen aufgebracht ist. Genauer gesagt zeigt die Zahl 90 an, dass auf 12 Besteckteilen—beispielsweise 12 Essgabeln—insgesamt 90 Gramm Silber aufgetragen sind. Es gibt Alternativen wie 60 oder sogar 100. Diese Zahlen dokumentieren die Stärke der Silberschicht. Eine wichtige Unterscheidung im Besteckmarkt.
Die zweite Zahl, 20, könnte eine Modellkennzeichnung darstellen. Solche Ziffern helfen oft bei Nachbestellungen. Manchmal könnten sie ebenfalls kleinste Besteckteile ´ ebenso wie Löffel ` kennzeichnen. Doch spekulieren bleibt uns vorbehalten ohne ein Bild oder weitere Informationen zu haben. Der Sammlermarkt verhält sich in Bezug auf versilbertes Besteck aktuell wenig motivierend. Viele Erbschaften verursachen einem Überangebot.
Selbstverständlich hat der Zustand einen großen Einfluss auf den Verkaufswert. Ein nahezu neuwertiges versilbertes Besteck kann ´ trotzdem seiner eingeschränkten Materialien ` durchaus einen gewissen Wert haben. Die Unterschicht muss unberührt sein—findet sich kein Abrieb oder Kratzer, dann können Liebhaber durchaus bereit sein damit zu zahlen. Einige Stücke sprechen zudem durch ihr außergewöhnliches Design und den bekannten Designer zur Zielgruppe.
Mit der richtigen Information hebt sich ein Auerhahn-Besteckset von der Masse ab. Es bleibt spannend zu beobachten wie sich die Nachfrage nach solchen Bestecken entwickelt insbesondere im digitalen Zeitalter in dem Antiquitäten und Sammlerstücke an Attraktivität gewinnen.