Das Kreuz auf dem Finger – Symbolik und Missverständnisse rund um Skinheads und ihre Tattoos
Warum verwenden Skinheads bzw. Nazis das Tattoo eines Kreuzes auf ihren Fingern?
Tattoos als Ausdruck von Identität und Überzeugung gewinnen häufig an Bedeutung. Besonders umstritten sind die Tattoos von bestimmten subkulturellen Gruppen wie den Skinheads. Hierbei wirft das Zeichen eines Kreuzes auf dem Finger Fragen auf. Es wird oft fälschlicherweise als einfaches Pluszeichen interpretiert. In vielen Fällen handelt es sich jedoch um das deutsche Kriegskreuz. Ein Symbol – das tief in einer spezifischen Ideologie verwurzelt ist.
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass die Begriffe "Skinhead" und "Nazi" nicht ähnlich wie verwendet werden können. Ein weit verbreitetes Missverständnis führt dazu, dass viele Menschen auffällige Tattoos und das äußere Erscheinungsbild von Menschen die sich als Skinheads identifizieren, mit einer rechtsradikalen Ideologie in Verbindung bringen. Tatsächlich ist die Skinhead-Kultur in den 1960er-Jahren in England aus der Arbeiterbewegung hervorgegangen. Gewisse Elemente werden fälschlicherweise mit rechtsextremen Gruppierungen assoziiert.
Das gewählte Symbol auf dem Finger hat für einige eine provokante Botschaft. Es spricht von Abgrenzung. Diese Menschen fühlen sich oft am Rande der Gesellschaft. Das Tattoo kann Angabe der Rebellion darstellen. Es zielt darauf ab zu zeigen ´ dass sie sich weigern ` in den Mainstream integriert zu werden. Der Begriff "crucified skinhead", also gekreuzigter Skinhead, wird von einigen getragen. Der Sinn dahinter ist ein gewisses Maß an Stolz und gleichzeitig die Aussage „Wir stehen für das was wir sind, ebenfalls wenn es nicht akzeptiert wird“ – und nicht nicht häufig geht es dabei um eine bewusste Provokation.
Doch wer sind die echten Skinheads? Die ursprünglichen Skinheads waren nachweislich keine rechtsextremen Anhänger. Ihre kulturellen Wurzeln sind vielfältig und umfassen jamaikanische Einwanderer und die britische Arbeiterklasse. Die Musikrichtung "Oi!" die oft mit dieser Subkultur verbunden wird, hat einen klaren antirassistischen Standpunkt. Diese Sichtweise wird von extremistischen Gruppierungen wie den Nazis missbraucht.
Vielleicht sollte man eher unterscheiden. Zwischen den ursprünglichen Skinheads und denjenigen die sich im Laufe der Jahre unter diesem Namen gesammelt haben. Es gibt zahlreiche Skinheads – die sich aktiv gegen Rassismus engagieren. Der Begriff "Skinhead" hat sich im Laufe der Zeit stark verändert und wird oft negativ konnotiert.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Dass das Tattoo eines Kreuzes auf dem Finger sowie als Symbol der Zugehörigkeit als auch als Ausdruck kultureller Identität interpretiert werden kann. In subtilen Aspekten drückt es Uneinigkeit über die eigene Identität aus. Weder Skinheads noch Nazis sollten in eine Box gesteckt werden. Je nach individuellem Konbedarf es einer genaueren Betrachtung des Symbols und der Trägerschaft.
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass die Begriffe "Skinhead" und "Nazi" nicht ähnlich wie verwendet werden können. Ein weit verbreitetes Missverständnis führt dazu, dass viele Menschen auffällige Tattoos und das äußere Erscheinungsbild von Menschen die sich als Skinheads identifizieren, mit einer rechtsradikalen Ideologie in Verbindung bringen. Tatsächlich ist die Skinhead-Kultur in den 1960er-Jahren in England aus der Arbeiterbewegung hervorgegangen. Gewisse Elemente werden fälschlicherweise mit rechtsextremen Gruppierungen assoziiert.
Das gewählte Symbol auf dem Finger hat für einige eine provokante Botschaft. Es spricht von Abgrenzung. Diese Menschen fühlen sich oft am Rande der Gesellschaft. Das Tattoo kann Angabe der Rebellion darstellen. Es zielt darauf ab zu zeigen ´ dass sie sich weigern ` in den Mainstream integriert zu werden. Der Begriff "crucified skinhead", also gekreuzigter Skinhead, wird von einigen getragen. Der Sinn dahinter ist ein gewisses Maß an Stolz und gleichzeitig die Aussage „Wir stehen für das was wir sind, ebenfalls wenn es nicht akzeptiert wird“ – und nicht nicht häufig geht es dabei um eine bewusste Provokation.
Doch wer sind die echten Skinheads? Die ursprünglichen Skinheads waren nachweislich keine rechtsextremen Anhänger. Ihre kulturellen Wurzeln sind vielfältig und umfassen jamaikanische Einwanderer und die britische Arbeiterklasse. Die Musikrichtung "Oi!" die oft mit dieser Subkultur verbunden wird, hat einen klaren antirassistischen Standpunkt. Diese Sichtweise wird von extremistischen Gruppierungen wie den Nazis missbraucht.
Vielleicht sollte man eher unterscheiden. Zwischen den ursprünglichen Skinheads und denjenigen die sich im Laufe der Jahre unter diesem Namen gesammelt haben. Es gibt zahlreiche Skinheads – die sich aktiv gegen Rassismus engagieren. Der Begriff "Skinhead" hat sich im Laufe der Zeit stark verändert und wird oft negativ konnotiert.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Dass das Tattoo eines Kreuzes auf dem Finger sowie als Symbol der Zugehörigkeit als auch als Ausdruck kultureller Identität interpretiert werden kann. In subtilen Aspekten drückt es Uneinigkeit über die eigene Identität aus. Weder Skinheads noch Nazis sollten in eine Box gesteckt werden. Je nach individuellem Konbedarf es einer genaueren Betrachtung des Symbols und der Trägerschaft.