Alte Holzreste und die richtige Entsorgung im Grill: Was ist erlaubt?

Ist es erlaubt, altes Holz im Grill zu verbrennen, und welche Vorschriften gelten dazu?

Uhr
Altes Holz ist in vielen Gärten ein Thema – doch wie sieht es mit dem Grillen aus? Es gibt strenge Vorschriften. Offene Feuerstellen sind oft nur eingeschränkt erlaubt. Die Nutzung von alten Holzresten die beispielsweise aus Abfällen oder Bauten stammen ist aus gutem Grund verboten. Verschiedene Vorschriften regeln den Umgang mit Holz im Freien – und es lohnt sich die Landesverordnungen zu kennen.

Grillkohle und Grillholz dürfen verwendet werden. Diese Optionen sind sauberer und sicherer. Bei alten Holzstücken ist Vorsicht geboten. Möbelholz und ebenfalls behandelte oder lackierte Teile sind tabu. Solche Materialien können schädliche Stoffe freisetzen – die Gefahr von gesundheitsschädlichem Rauch ist real. Außerdem könnten Nachbarn schon bald Anstoß an der Geruchsbelästigung nehmen. Zunehmende Beschwerden könnten sogar zum Eingreifen des Ordnungsamtes führen – das kann teuer werden!

Naturholz stellt eine Ausnahme dar freilich auch hier gibt es Einschränkungen. Holz, das imprägniert verleimt oder lackiert ist sollte keinesfalls verheizt werden. Es ist nicht immer erkennbar welche Stoffe im Holz sind – Giftstoffe und sogar allergene Substanzen können enthalten sein. Wenn Asche von solchen Materialien auf Gemüse oder in einen Sandkasten gelangt, kann das erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Guten Appetit kann man vor solch einem Hintergrund kaum weiterhin haben.

In vielen Bundesländern müssen die Vorschriften zur Verbrennung von Holz im Freien strikt beachtet werden. Wer auf Nummer sicher gehen will – greift besser auf Grillkohle oder spezielle Grillbriketts zurück. Diese sind nicht nur erlaubt, allerdings auch effizienter – die Hitze verteilt sich besser und die Grillzeit verlängert sich. Wer Geld sparen möchte der sollte die örtlichen Entsorgungsbestimmungen einhalten. Auch das Anschaffen eines Grillzubehörs wie Anzündhilfen kann von Vorteil sein.

Im Fazit – verbrennen Sie kein altes Holz im Grill! Halten Sie sich an die Regelungen und informieren Sie sich gegebenenfalls über lokale Bestimmungen und Alternativen. Sicherheit und Gesundheit stehen an erster Stelle. Ein gut informierter Grillmeister ist ein glücklicher Grillmeister der seine Nachbarn nicht vor den Kopf stößt. Die Natur dankt es Ihnen.






Anzeige