„Staubsaugen ohne Filter – Eine gefährliche Selbstverständlichkeit?“
Ist das Staubsaugen ohne Filter eine praktikable Möglichkeit oder birgt es gravierende Risiken?
Der Staubsauger. Ein Gerät das in nahezu jedem Haushalt zu finden ist. Doch kann man ohne den Filter staubsaugen? Die Antwort ist simpel und zugleich eindringlich: Nein. Besonders bei Staubsaugern mit Filtertüten kann das fatale Folgen für das Gerät mit sich bringen. Der Motor ist ein empfindliches Bauteil welches beim Saugen ohne den Filter schnell gefährdet ist. Staub und Schmutz gelangen direkt in die Motorwelt. Und das bleibt nicht ohne Folgen. Ein wahrer Albtraum für den besorgten Hausbesitzer – denn Reparaturen können schnell teuer werden.
Die meisten Staubsauger funktionieren mit zwei Filtern. Einer hiervon ist die Filtertüte. Der Staub wird darin aufgefangen. Die Leistung hängt stark von der Dichtheit der Tüte ab. Je dichter der Beutel – desto weniger Luft kann hindurchströmen und desto schlechter die Saugleistung. Das ist eine einfache Physik. Einigermaßen poröse Filtertüten sind erforderlich. Andernfalls gelangen winzige Staubpdennoch in den Luftstrom.
Ein zweiter Filter kommt häufig ins Spiel. Dieser verhindert – dass die kleinsten Staubpwieder ins Zimmer gelangen. Oft sind schmale Papierstreifen oder waschbare Filzmaterialien die Wahl. Aber ebenfalls die besten Filter können den Staub nicht immer aufhalten. Durch den Säuberungsprozess erzeugt der Staubsauger Abluft. Diese Luft wirbelt nicht nur die gefilterten P allerdings auch alles andere was sich im Raum befindet auf. Eine unglückliche Situation. Die Frage bleibt: Welchen Nutzen hat der zweite Filter dann wirklich? Schaden tut er jedenfalls nicht – das ist sicher.
Was muss man nun tun, wenn der Filterbeutel voll ist und kein Ersatz zur Hand ist? Einige raten dazu, den Beutel mit einem scharfen Messer aufzuschlitzen, den Inhalt zu leeren und anschließend mit Gewebeklebeband gut luftdicht zu verschließen. Das klingt radikal – für manche vielleicht sogar absurd. Die Tatsache bleibt jedoch: Beutel sind anfällig für Staub – und das gibt nicht nur schmutzige Hände. Bei einem vollen Beutel kann man sich auch überlegen die Füllung herauszuziehen und die Tüte wiederverwendbar zu machen.
Ein letzter Punkt. Man kann über das Saugen ohne Filter nachdenken – doch macht es wirklich Sinn? Schließlich hat der Filter sein Dasein aus einem bestimmten Grund. Er filtern Dinge – die nicht ins Motorinnere gehören. Sollte der Staubsauger also ein teurer gewesen sein, wäre es ratsam die Frage „Kann man auch ohne den Filter vom Staubsauger staubsaugen?“ nicht leichtfertig zu beantworten. Günstigere Geräte sind verständlicherweise anfälliger für Schäden.
In der Summe bleibt die Überlegung, ob die Risiken des Filterlosen Staubsaugens den möglichen Nutzen überwiegen. Der Motor des Staubsaugers ist ein empfindliches Gefüge. Es wird dringend geraten – sich über die Funktionsweise des Geräts bewusst zu werden und den Filter immer im Einsatz zu halten. Denn ein kaputter Staubsauger kann schnell zu einem teuren und unpraktischen Dilemma werden.
Die meisten Staubsauger funktionieren mit zwei Filtern. Einer hiervon ist die Filtertüte. Der Staub wird darin aufgefangen. Die Leistung hängt stark von der Dichtheit der Tüte ab. Je dichter der Beutel – desto weniger Luft kann hindurchströmen und desto schlechter die Saugleistung. Das ist eine einfache Physik. Einigermaßen poröse Filtertüten sind erforderlich. Andernfalls gelangen winzige Staubpdennoch in den Luftstrom.
Ein zweiter Filter kommt häufig ins Spiel. Dieser verhindert – dass die kleinsten Staubpwieder ins Zimmer gelangen. Oft sind schmale Papierstreifen oder waschbare Filzmaterialien die Wahl. Aber ebenfalls die besten Filter können den Staub nicht immer aufhalten. Durch den Säuberungsprozess erzeugt der Staubsauger Abluft. Diese Luft wirbelt nicht nur die gefilterten P allerdings auch alles andere was sich im Raum befindet auf. Eine unglückliche Situation. Die Frage bleibt: Welchen Nutzen hat der zweite Filter dann wirklich? Schaden tut er jedenfalls nicht – das ist sicher.
Was muss man nun tun, wenn der Filterbeutel voll ist und kein Ersatz zur Hand ist? Einige raten dazu, den Beutel mit einem scharfen Messer aufzuschlitzen, den Inhalt zu leeren und anschließend mit Gewebeklebeband gut luftdicht zu verschließen. Das klingt radikal – für manche vielleicht sogar absurd. Die Tatsache bleibt jedoch: Beutel sind anfällig für Staub – und das gibt nicht nur schmutzige Hände. Bei einem vollen Beutel kann man sich auch überlegen die Füllung herauszuziehen und die Tüte wiederverwendbar zu machen.
Ein letzter Punkt. Man kann über das Saugen ohne Filter nachdenken – doch macht es wirklich Sinn? Schließlich hat der Filter sein Dasein aus einem bestimmten Grund. Er filtern Dinge – die nicht ins Motorinnere gehören. Sollte der Staubsauger also ein teurer gewesen sein, wäre es ratsam die Frage „Kann man auch ohne den Filter vom Staubsauger staubsaugen?“ nicht leichtfertig zu beantworten. Günstigere Geräte sind verständlicherweise anfälliger für Schäden.
In der Summe bleibt die Überlegung, ob die Risiken des Filterlosen Staubsaugens den möglichen Nutzen überwiegen. Der Motor des Staubsaugers ist ein empfindliches Gefüge. Es wird dringend geraten – sich über die Funktionsweise des Geräts bewusst zu werden und den Filter immer im Einsatz zu halten. Denn ein kaputter Staubsauger kann schnell zu einem teuren und unpraktischen Dilemma werden.