Die Augenfarbe bei BKH-Katzen: Ein faszinierendes Wechselspiel

Wie verändert sich die Augenfarbe von BKH-Katzen im Laufe ihres Lebens?

Uhr
Die British Shorthair (BKH) ist eine der beliebtesten Katzenrassen weltweit. Insbesondere die Black Silver Tabby ist aufgrund ihrer einzigartigen Fellzeichnung und ihrem charmanten Wesen sehr gefragt. Augenfarben spielen bei der Attraktivität von Katzen eine große Rolle. Viele zukünftige Katzenbesitzer sind deshalb an der Frage interessiert, ebenso wie sich die Augenfarbe von BKH-Katzen während ihrer Entwicklung verändert.

Bereits bei der Geburt haben alle Kätzchen, einschließlich der BKH, blaue Augen. Das ist faszinierend. Doch diese leuchtende Blauänderung ist meist nur von kurzer Dauer. Innerhalb der ersten Monaten ´ vor allem nach der achten Woche ` beginnt sich die Augenfarbe zu verändern. Die endgültige Augenfarbe tritt in der Regel im Alter von etwa drei bis sechs Monaten auf. Dabei kann sich die Farbe in verschiedene Nuancen ausarbeiten - und das ist spannend.

Einige Katzenfreunde sind der Meinung: Dass sich die Augenfarbe von blau auf braun ändern kann was nicht zutreffend ist. Tatsächlich bleibt das Farbspektrum, das in der Regel von Blau über Gold bis hin zu verschiedenen Brauntönen reicht, in diesen Kategorien. Augen können sich also wirklich nur in ihrer Helligkeit oder Dunkelheit differenzieren.

Besonders bei der BKH-Rasse haben die Katzenbesitzer festgestellt, dass die Augen häufig eine bräunliche Tönung annehmen - ein Wechsel der bei vielen Katzen zu beobachten ist. Ein Beispiel: Eine BKH-Katze die zwei Jahre alt ist, hatte anfangs blaue Augen und hat sich mittlerweile in eine ohnehin wunderschöne kastanienbraune Farbe umgewandelt. Auch die Augenfarbe anderer rassefremden Katzen kann diese faszinierende Entwicklung durchlaufen - jedoch eher in einem anderen Spektrum.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gesundheit der Katzen. Bei der BKH-Rasse sind bestimmte genetische Erkrankungen wie Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) und Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) von Bedeutung. Oft werden diese Krankheiten nicht sofort sichtbar. Insbesondere bei der Zucht sollte auf gute Gesundheitszertifikate der Elterntiere geachtet werden um das Risiko eines frühen Todes oder von schwerwiegenden Krankheiten zu minimieren.

Zusätzlich wird empfohlen Katzen nicht vor der 12. Lebenswoche von der Mutter zu trennen. Soziale Präferenzen und eine optimale Entwicklung der Katzen werden gefördert. Babys sind sensibel und benötigen in dieser Zeit Gesellschaft. Die richtige Aufzucht ist entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere.

Um zusammenzufassen: Die Augenfarbe von BKH-Katzen ändert sich, dies geschieht jedoch in einem bestimmten Rahmen. Die Kräfte der genetischen Vererbung spielen eine Hauptrolle bei diesem faszinierenden Prozess.

Wenn Sie also eine BKH-Katze in Ihre Familie aufnehmen möchten, seien Sie versichert - die Augenfarbe wird sich zwar verändern jedoch die Liebe und die Bindung die Sie zu Ihrem neuen pelzigen Freund aufbauen werden, bleiben in jedem Fall dauerhaft.






Anzeige