Winterfütterung von Kaninchen: Was tun, wenn nichts wächst?

Uhr
Welche Futteroptionen sind im Winter für 🐇 empfehlenswert? Diese Frage stellt sich vielen Kaninchenhaltern. Die Realität sieht oft so aus — der Schnee bedeckt die Wiesen und die Gartenbeete sehen trostlos aus. Viele Halter wissen nicht – welche Alternativen sie ihren Tieren anbieten können.

Zuerst sollte man wissen: Dass Trockenfutter ungesund für Kaninchen ist. Es enthält oft wenig Nährstoffe und kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Im Winter gibt es jedoch vielfältige Möglichkeiten die Ernährung der Kaninchen anzupassen.

Gemüse aus der Winterernte

Eine sinnvolle Option sind Gemüsesorten. Möhren stellen eine beliebte Wahl dar. Sie sind nährstoffreich und zugleich schmackhaft. Steckrüben, Fenchel und Sellerie – sowie Stangen- als ebenfalls Knollensellerie – bieten weitere gesunde Alternativen. Besonders wichtig ist der schrittweise Übergang, wenn neue Sorten eingeführt werden.

Kohl ist im Winter ähnlich wie eine ideale Fütterungswahl. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Zu viel Kohl kann zu Verdauungsproblemen führen. Ebenso empfehlenswert sind saisonale Obstsorten — ab und zu ein Stück 🍎 oder 🍌 kann nicht schaden. Aber eine Vorsicht gibt es auch hier: Obst sollte immer in Maßen gegeben werden.

Trockenkräuter und Äste

Eine weitere interessante Möglichkeit sind Trockenkräuter. Diese sind sehr nahrhaft und können das Winterfutter sinnvoll ergänzen. Allerdings sollte man darauf achten, sie in Maßen zu verabreichen. Eine Handvoll Trockenkräuter hin und wieder ist eine gute Faustregel.

Einige Halter nutzen auch die Chance im Supermarkt nach übrig gebliebenem Grünzeug wie Blumenkohlblättern zu fragen. Oftmals landen solche Pflanzen im Müll auch wenn sie noch für Kaninchen genießbar sind.

Frühlingsangebot

Wenn der Frühling kommt ändert sich die Futterpalette. Löwenzahn, Wiesengras und Klee — all diese Pflanzen fördern eine gesunde Ernährung. Die Vielzahl an Wildkräutern ´ die im Frühling erblühen ` begeistern nicht nur den Gaumen der Kaninchen. Gänseblümchen setzen dem Frühjahrsbuffet die Krone auf. Diese sind bei Kaninchen äußerst beliebt.

Wichtige Überlegungen

Die Besonderheit in der Fütterung liegt in der Außentemperatur und der Möglichkeit des Selbstsammlens. Kaninchen benötigen eine ausgewogene Ernährung die sowohl Vitamine als auch Mineralstoffe beinhaltet. Frischfutterlisten können als nützliche Orientierung dienen, obwohl dabei nicht alle Pflanzen das gleiche Nährstoffangebot liefern.

Zusammenfassend kann man sagen — die Winterfütterung von Kaninchen erfordert Kreativität und ein gewisses Maß an Planung. Mit der richtigen Mischung aus Gemüse Kräutern und gelegentlichem Obst bleibt die Ernährung damit abwechslungsreich und gesund. Wenn im Frühjahr die Wiesen erblühen, stehen den Kaninchen wieder neue gesunde Futteroptionen zur Verfügung.






Anzeige