Schimmel und Holzschutz – Wie man die Gefahren der Feuchtigkeit im Griff bekommt
Was sind effektive Maßnahmen, um Schimmelbildung auf Holzoberflächen zu verhindern?
Holz ist ein wunderbares Material. Es ist vielseitig einsetzbar und hat eine natürliche Schönheit. Doch Holz kann ebenfalls schnell zum Problemfall werden. Besonders wenn es um das Thema Schimmel geht. Ein aktuelles Beispiel verdeutlicht dies: James90 hat vor vier Wochen einen kleinen Beistelltisch aus Bambus und Douglasie gebaut. Trotz zweifacher Behandlung mit "Holz Schutzlasur" tauchen nun schwarze Flecken auf. Was ist passiert?
Zunächst ist Schimmel ein Ergebnis von zu viel Feuchtigkeit. Das muss man bekämpfen - nicht nur die Symptome. Die Ursachen sind entscheidend. Auf einer überdachten Terrasse oder in einem schattigen Bereich sammelt sich nicht nur Nässe. Stehendes Wasser auf dem Boden kann eklatante Probleme verursachen. Wenn die Füße des Tisches nicht richtig isoliert sind, zieht das Holz Wasser auf. Die Luftzirkulation ist oft stark eingeschränkt. Sonnenlicht fehlt. All diese Faktoren begünstigen die Schimmelbildung.
Eine Lösung könnte sein: Edelstahlfüße. Diese verhindern – dass Nässe von unten in das Holz eindringt. Außerdem ist es wichtig die Struktur der Terrasse zu überprüfen. Eine falsche Neigung soll nicht unterschätzt werden. Wasser sollte abfließen, statt Pfützen zu bilden. Und die Füße des Tischs – eine Behandlung mit Pflanzen- oder Leinöl könnte sinnvoll sein. So bleibt das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit.
Ein weiterer Aspekt: Die Flecken auf der Douglasie können punktförmig sein. In solchen Fällen können Eisenrückstände – zum Beispiel von Rasen-Dünger oder flexiblen Spänen – verantwortlich sein. Bei Gerbsäurehölzern wie Douglasie oder Eiche gilt: Immer darauf achten, dass die Möbel beim Düngen nicht betroffen sind.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Art der Lasur. Handelt es sich um wasserverdünnbare oder lösungsmittelhaltige? Für den Außenbereich wird häufig eine lösungsmittelhaltige Lasur empfohlen. Vor dem Lasieren ist eine Holzimprägnierung unerlässlich. Das richtige Produkt auszuwählen ist wichtig. Fachgeschäfte gehören zu den besten Anlaufstellen für Beratung. Eine Empfehlung ist die Brillux Dauerschutzlasur 580.
Doch was passiert, wenn die Lasur nur den Oberflächenschutz bietet? Steht der Tisch dauerhaft in der Feuchtigkeit wird das Holz trotzdem angegriffen. Die Lasur versiegelt das Holz und verhindert einen Luftaustausch. Wenn das Holz feucht ist – kann es unter der Lasur schimmeln.
Eine präventive Maßnahme könnte der Einsatz eines Holzfeuchtigkeitsmessgeräts sein. Solche Geräte – oft für Brennholz genutzt – helfen die Feuchtigkeit zu kontrollieren. Schließlich ist es kein Zufall, dass Brennholz oft ein bis zwei Jahre lang trocknet um eventuellen Schimmelprobleme vorzubeugen. Es lohnt sich – über hochwertige Lacke nachzudenken. Zum Beispiel professionelle Produkte der Fa. einzA könnten hier eine Lösung sein. Qualität hat ihren Preis allerdings sie lohnt sich oft.
Insgesamt lässt sich sagen: Dass die richtige Vorbereitung und die Auswahl der Materialien entscheidend sind. Schimmelbildung kann durch verschiedene Maßnahmen verhindert werden. Wer die Umstände kennt kann das Entstehen von Schimmel auf Holzoberflächen erfolgreich verhindern. Holz bleibt ein geschätztes Material, wenn man den Umgang damit beherrscht.
Zunächst ist Schimmel ein Ergebnis von zu viel Feuchtigkeit. Das muss man bekämpfen - nicht nur die Symptome. Die Ursachen sind entscheidend. Auf einer überdachten Terrasse oder in einem schattigen Bereich sammelt sich nicht nur Nässe. Stehendes Wasser auf dem Boden kann eklatante Probleme verursachen. Wenn die Füße des Tisches nicht richtig isoliert sind, zieht das Holz Wasser auf. Die Luftzirkulation ist oft stark eingeschränkt. Sonnenlicht fehlt. All diese Faktoren begünstigen die Schimmelbildung.
Eine Lösung könnte sein: Edelstahlfüße. Diese verhindern – dass Nässe von unten in das Holz eindringt. Außerdem ist es wichtig die Struktur der Terrasse zu überprüfen. Eine falsche Neigung soll nicht unterschätzt werden. Wasser sollte abfließen, statt Pfützen zu bilden. Und die Füße des Tischs – eine Behandlung mit Pflanzen- oder Leinöl könnte sinnvoll sein. So bleibt das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit.
Ein weiterer Aspekt: Die Flecken auf der Douglasie können punktförmig sein. In solchen Fällen können Eisenrückstände – zum Beispiel von Rasen-Dünger oder flexiblen Spänen – verantwortlich sein. Bei Gerbsäurehölzern wie Douglasie oder Eiche gilt: Immer darauf achten, dass die Möbel beim Düngen nicht betroffen sind.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Art der Lasur. Handelt es sich um wasserverdünnbare oder lösungsmittelhaltige? Für den Außenbereich wird häufig eine lösungsmittelhaltige Lasur empfohlen. Vor dem Lasieren ist eine Holzimprägnierung unerlässlich. Das richtige Produkt auszuwählen ist wichtig. Fachgeschäfte gehören zu den besten Anlaufstellen für Beratung. Eine Empfehlung ist die Brillux Dauerschutzlasur 580.
Doch was passiert, wenn die Lasur nur den Oberflächenschutz bietet? Steht der Tisch dauerhaft in der Feuchtigkeit wird das Holz trotzdem angegriffen. Die Lasur versiegelt das Holz und verhindert einen Luftaustausch. Wenn das Holz feucht ist – kann es unter der Lasur schimmeln.
Eine präventive Maßnahme könnte der Einsatz eines Holzfeuchtigkeitsmessgeräts sein. Solche Geräte – oft für Brennholz genutzt – helfen die Feuchtigkeit zu kontrollieren. Schließlich ist es kein Zufall, dass Brennholz oft ein bis zwei Jahre lang trocknet um eventuellen Schimmelprobleme vorzubeugen. Es lohnt sich – über hochwertige Lacke nachzudenken. Zum Beispiel professionelle Produkte der Fa. einzA könnten hier eine Lösung sein. Qualität hat ihren Preis allerdings sie lohnt sich oft.
Insgesamt lässt sich sagen: Dass die richtige Vorbereitung und die Auswahl der Materialien entscheidend sind. Schimmelbildung kann durch verschiedene Maßnahmen verhindert werden. Wer die Umstände kennt kann das Entstehen von Schimmel auf Holzoberflächen erfolgreich verhindern. Holz bleibt ein geschätztes Material, wenn man den Umgang damit beherrscht.