Die Vielfalt der Fernsehsender: Warum gibt es sie überhaupt?

Worin liegen die Unterschiede zwischen regionalen Fernsehsendern und warum sind sie wichtig?

Uhr
Das Fernsehen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die Einführung neuer Programme ist deswegen nicht surprising. Ein neuer 📺 bietet uns den Zugang zu Sendern wie RTL HH, RTL fs, SUPER RTL ch und Vox Austria. Doch was steckt eigentlich hinter diesen verschiedenen Programmen? Der größte Unterschied liegt in den regionalen Nachrichten. In der Vergangenheit war das informative Programm gut strukturiert, besonders zu Hauptsendezeiten.

Diese Sender unterscheiden sich hauptsächlich durch die Zeit, zu der die lokalen Nachrichten gesendet werden. RTL Hamburg ´ zum Beispiel ` bietet seine Nachrichten für die Region Hamburg an. Diese regionale Berichterstattung ist für die Zuschauer essentiell. Lokale Themen und Ereignisse erscheinen oft relevanter wenn sie in den eigenen Nachrichten behandelt werden. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Regionalnachrichten wie bei Sat.1 17:30 Live für spezielle Bundesländer entwickelt wurden. Heute ist das nicht so wichtig – die regionalen Nachrichten sind immer noch verfügbar jedoch das normale Programm läuft meist synchron auf allen Sendern.

Regional unterschiedene Werbeblöcke spielen ebenfalls eine Rolle. RTL Austria oder RTL Schweiz präsentieren Werbung die speziell auf die jeweiligen Märkte zugeschnitten ist. Zum Beispiel zeigt die Migros-Werbung in der Schweiz Produkte die in Deutschland oder Österreich nicht erhältlich wären. Leser mögen sich fragen: Wieso ist das so wichtig? Es geht darum die Zielgruppe optimal anzusprechen – und nichts zieht die Aufmerksamkeit weiterhin an als Werbung die zur Verwendung die Zuschauer relevant ist.

Und was ist mit Servus TV Austria? In Deutschland gibt es diesen Sender nicht obwohl da ähnliche Inhalte behandelt werden. Regionalabdeckung schafft eine Diversität die Zuschauer befriedigt. Vor allem in einer Zeit ´ in der Kommunikation ununterbrochen ist ` kommt solch eine Vielfalt den Zuschauern zugute.

Die Kernbotschaft dieser verschiedenen Programme macht klar: Sie bieten maßgeschneiderte Inhalte die auf regionale Belange ausgerichtet sind. Dennoch bleibt die Frage – ob diese Trennung tatsächlich notwendig ist. Ein Vergleich zeigt; dass der Zuschauer heute vor allem Wert auf Informationsgehalt und Qualität legt und nicht unbedingt auf Regionalität. Doch diese regionalen Unterschiede tragen zur Identität der Sender bei. Der Fernsehkonsument von heute ist also nicht nur ein passiver Empfänger – er bewertet und entscheidet.






Anzeige