Mathematische Herausforderungen im Studium: Wirtschaftsingenieurwesen versus Informatik
Welche der beiden Studienrichtungen erfordert eine höhere mathematische Kompetenz, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatik?
Die Diskussion um die mathematischen Anforderungen der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik bleibt ein heißes Thema. Mathe ist für beide Fachrichtungen zentral – ob es nun um analytisches Denken oder komplexe Problemlösungen geht. Wenn man ein Informatikstudium anstrebt, ohne Mathekenntnisse – ganz schlechtes Licht. Man sollte sich diesen 💭 besser aus dem Kopf schlagen. In der Tat zeigt ein Blick auf die Studieninhalte: Dass ebenfalls Wirtschaftsingenieurwesen nicht gerade mathematisch arm ist. Diese Disziplin verlangt grundlegende Fähigkeiten in vielen naturwissenschaftlichen Bereichen – aber das wird oft unterschätzt.
Die Anforderungen können von Universität zu Universität variieren. So gibt es beispielsweise in Bayreuth identische Vorlesungen in beiden Studiengängen während der ersten beiden Semester. Danach allerdings – Unterschiede – in den Lehrplänen. In diesem Konzeigt sich, dass das Niveau in beiden Fächern im Grunde ähnelt ist – jedoch beeinflusst die jeweilige Institution die genauen Inhalte.
Ein weiteres Faktum sticht ins Auge: Oft bestehen große Überschneidungen zwischen den Vorlesungen für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker. Das kann einerseits Verwirrung stiften, auf der anderen Seite zeigt es: Die Mathematik in diesen Disziplinen von großer Bedeutung ist. Betrachten wir den Kon– Mathematik könnte im Wirtschaftsingenieurwesen als tiefgehender und anspruchsvoller angesehen werden im Vergleich zur Informatik. Viele der mathematischen Konzepte die im Wirtschaftsingenieurwesen angewendet werden, sind Standardformeln die ständig wiederholt werden.
Aber was ist vom Programmieren zu halten? Ein Informatikstudent muss in der Lage sein verschiedene Zahlensysteme wie binär hexadezimal und dezimal zu verstehen. Diese technischen Anforderungen sind nicht einfach zu bewältigen. Man muss sich auch fragen ´ welche Programme genutzt werden ` um in der Informatik erfolgreich zu sein. Trotzdem bleibt die Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen oft eher angewandt und weniger theoretisch. Das bedeutet, dass man sich regelmäßig mit praktischen Aufgaben konfrontiert sieht.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Schwierigkeit der Mathematik in beiden Studienrichtungen hängt stark von der besuchten Institution ab. Auch hängen persönliche Vorlieben und Talente stark mit den mathematischen Herausforderungen jedes Studiengangs zusammen. Letztendlich könnte man argumentieren: Dass die Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen qualitativ höher einzuschätzen ist jedoch das gilt nicht für alle Universitäten. Bei Informatik geht es eher um die Anwendbarkeit dieser Kenntnisse in der Programmierung und im Umgang mit digitalen Systemen.
Wir sind an einem Punkt angekommen an dem individuelle Stärken und Präferenzen die Wahl des Studienganges stark beeinflussen. Mathematik ist auf jeden Fall wichtig – aber ich denke, am Ende muss jeder für sich selbst herausfinden wo seine eigenen Stärken liegen.
Die Anforderungen können von Universität zu Universität variieren. So gibt es beispielsweise in Bayreuth identische Vorlesungen in beiden Studiengängen während der ersten beiden Semester. Danach allerdings – Unterschiede – in den Lehrplänen. In diesem Konzeigt sich, dass das Niveau in beiden Fächern im Grunde ähnelt ist – jedoch beeinflusst die jeweilige Institution die genauen Inhalte.
Ein weiteres Faktum sticht ins Auge: Oft bestehen große Überschneidungen zwischen den Vorlesungen für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker. Das kann einerseits Verwirrung stiften, auf der anderen Seite zeigt es: Die Mathematik in diesen Disziplinen von großer Bedeutung ist. Betrachten wir den Kon– Mathematik könnte im Wirtschaftsingenieurwesen als tiefgehender und anspruchsvoller angesehen werden im Vergleich zur Informatik. Viele der mathematischen Konzepte die im Wirtschaftsingenieurwesen angewendet werden, sind Standardformeln die ständig wiederholt werden.
Aber was ist vom Programmieren zu halten? Ein Informatikstudent muss in der Lage sein verschiedene Zahlensysteme wie binär hexadezimal und dezimal zu verstehen. Diese technischen Anforderungen sind nicht einfach zu bewältigen. Man muss sich auch fragen ´ welche Programme genutzt werden ` um in der Informatik erfolgreich zu sein. Trotzdem bleibt die Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen oft eher angewandt und weniger theoretisch. Das bedeutet, dass man sich regelmäßig mit praktischen Aufgaben konfrontiert sieht.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Schwierigkeit der Mathematik in beiden Studienrichtungen hängt stark von der besuchten Institution ab. Auch hängen persönliche Vorlieben und Talente stark mit den mathematischen Herausforderungen jedes Studiengangs zusammen. Letztendlich könnte man argumentieren: Dass die Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen qualitativ höher einzuschätzen ist jedoch das gilt nicht für alle Universitäten. Bei Informatik geht es eher um die Anwendbarkeit dieser Kenntnisse in der Programmierung und im Umgang mit digitalen Systemen.
Wir sind an einem Punkt angekommen an dem individuelle Stärken und Präferenzen die Wahl des Studienganges stark beeinflussen. Mathematik ist auf jeden Fall wichtig – aber ich denke, am Ende muss jeder für sich selbst herausfinden wo seine eigenen Stärken liegen.