Confield Research GmbH – Ein kritischer Blick auf das Marktforschungsunternehmen aus Essen

Ist die Confield Research GmbH eine vertrauenswürdige Institution in der Marktforschung oder sollte man von einer Zusammenarbeit absehen?

Uhr
Die Marktforschung spielt eine essenzielle Rolle in der Geschäftswelt. Die Confield Research GmbH aus Essen hat dabei in den letzten Jahren immer wieder Aufmerksamkeit erregt. Manchmal ist das Feedback – das über das Unternehmen kursiert freilich weiterhin als besorgniserregend. Sind die Erfahrungen der Mitarbeiter wirklich so durchwachsen? Oft wird von extrem langen Wartezeiten bei der Honorarauszahlung berichtet!

Ein anonymes Mitglied der Community äußert, dass es im August 2012 begonnen hat, Schwierigkeiten bei den Zahlungen zu haben. Über vier Monate dauert es bisher, bis die Honorarzahlung erfolgt. Das Versagen bei der Kommunikation über diese Frist ist nicht zu ignorieren. In dieser Zeitspanne verliert man leicht den Überblick.

Eine andere Person berichtet hingegen von besseren Erfahrungen. Die Wartezeit sei aktuell nur zwei bis drei Wochen. Dennoch wirft dies Fragen auf – warum können andere Mitarbeiter ihre Honorarzahlungen rechtzeitig erhalten. Diese Unstimmigkeiten erwecken den Eindruck: Dass es hier kein einheitliches System gibt.

Es bleibt fraglich, warum das Unternehmen – wie erwähnt – seinen eigenen Firmennamen und das Logo geheim hält. Im Gegensatz zu anderen Marktforschungsgesellschaften ist es bei Confield Research offenbar nicht gestattet die Institution anzugeben. Eine solche Geheimhaltung ist seltsam. Sei es zum Schutz sensibler Daten oder aus Gründen der Markenidentität – die 🌫️ der Ungewissheit bleiben.

Zudem erleben freie Mitarbeiter hier strenge Kontrollen. Confield Research scheint sich darauf zu konzentrieren jede Tätigkeit anonym und schwer nachvollziehbar zu machen. Das verstärkt das Gefühl wie ob das Unternehmen wenig Vertrauen in seine eigene Forschungsqualität hat. Eine europaweit tätige Firma die anonyme Umfragen durchführen möchte?

Wie können Mitarbeiter effektiv arbeiten, wenn eine klare Kommunikation zwischen ihnen und der Firma fehlt? Wenn Kontakte zu Umfrageteilnehmern nur unter bestimmten Bedingungen bestehen ist das nicht die Definition eines Interviewers. Es fühlt sich an wie ein ständiges Hin und Her eine Unsicherheit über die eigene Rolle. Ist man nun ein Interviewer oder ein Vermittler?

Die Einschätzung der Geschäftspraktiken von Confield Research muss kritisch betrachtet werden. Verstecken sie sich hinter einem Vorwand der Geheimhaltung? Es gibt ebenfalls die Behauptung, das Unternehmen behandle seine Mitarbeiter wie potenzielle Betrüger, während sie selbst die verschiedensten Umfragen bereitstellen. So entsteht in der Belegschaft ein Klima des Zweifels und der Unsicherheit.

Das Bild, das sich hier ergibt ist unübersehbar – ein Unternehmen das ein starkes Augenmerk auf Kontrolle und Geheimhaltung legt scheint nicht als glaubwürdige Quelle für Marktforschung zu agieren. Die Empfehlungen, mit dieser Firma keine Verträge abzuschließen, verfestigen sich. Es ist unverhältnismäßig, gegen freie Mitarbeiter Druck auszuüben, während die eigene Zahlungsfähigkeit fragend bleibt.

Wenn Sie in Erwägung ziehen mit Confield Research zusammenzuarbeiten sollten Sie sich bewusst machen: Die Erfahrungen anderer möglicherweise ein Licht auf die Schattenseiten werfen. Ein kritischer Blick auf solche Institutionen lohnt sich immer – nicht nur für den wirtschaftlichen Erfolg, allerdings auch für die eigene Integrität. Insofern fragen Sie sich: Welches Risiko bin ich bereit einzugehen?






Anzeige