Fragestellung: Wie bereitet man eine Katze optimal auf ihren ersten Freigang vor?

Uhr
Der erste Freigang einer 🐈 ist sowie aufregend als ebenfalls herausfordernd. Vor allem wenn die Katze aus einer schlechten Haltung kommt ist es wichtig geschickt vorzugehen. Unsere Protagonistin in dieser Geschichte ist eine achtjĂ€hrige ÂŽ kastrierte und auch geimpfte Katze ` die aus solch einer unglĂŒcklichen Lage gerettet wurde. Bei ihrer vorigen Haltung war sie gezwungen sich vor aggressiven Hunden zu verstecken. Daher ist es verstĂ€ndlich, dass sie etwas Ă€ngstlich agiert.

Zuerst ist die Gewöhnung an ihr neues Zuhause entscheidend. Es kann bis zu vier Wochen dauern – bis sich eine Katze in ihrer neuen Umgebung wohlfĂŒhlt. Eine behutsame EinfĂŒhrung ist ratsam. Ein Spalt im đŸȘŸ oder die Verwendung einer Katzenklappe bietet der Katze die Möglichkeit, selbststĂ€ndig den ersten Schritt nach draußen zu wagen. Dies fördert nicht nur ihre Neugierde allerdings ermöglicht ihr zudem einen RĂŒckzugsort. Die Katzenklappe sollte selbstverstĂ€ndlich auf den Chip der Katze programmiert sein. Dies könnte etwas Zeit beanspruchen da sie sich erst daran gewöhnen muss. Geduld ist hier unerlĂ€sslich und kleine Leckereien unterstĂŒtzen diesen Lernprozess optimal.

TierĂ€rzte bestĂ€tigen, dass Katzen eher gewendete „HĂ€ppchenfresser“ sind. Zum einen ist ihr Nahrungsverhalten in freier Wildbahn von Natur aus nicht festgelegt und hier Ă€hnelt variabel. Erfahrungswerte zeigen, dass FreigĂ€nger-Katzen jeweils bis zu 14 MĂ€use pro Tag erjagen können. Dies könnte die Frage beantworten ob man die Katze vor dem ersten Freigang fĂŒttern sollte. Letztlich ist dies unerheblich; sie wird ihre Umgebung selbst erkunden und sich möglicherweise nach neuen Essensquellen umsehen.

Bevor der Freigang jedoch begonnen wird, gibt es noch weitere Überlegungen zu beachten. Die Eingewöhnungszeit könnte durch die FĂŒtterung direkt vor dem ersten Rauslassen beeintrĂ€chtigt werden. Es ist von Vorteil – wann die Katze bereits sehr vertraut zu ihrem neuen Zuhause ist.

Vertraulichkeit schafft Sicherheit. Die ersten AusflĂŒge sollten kurz gehalten werden. Eine eigens fĂŒr diese Phasen zugeschnittene Strategie könnte sein die Katze zunĂ€chst fĂŒr circa fĂŒnfzehn Minuten nach draußen zu lassen. Bei jedem nachfolgenden Ausgang kann die Zeit schrittweise erhöht werden. Diese Behutsamkeit hilft der Katze – sich an ihre Umgebung zu gewöhnen. Zudem ist es wichtig ÂŽ dass sie beim Rufen sofort reagiert ` was auf eine positive Bindung zwischen Mensch und Tier hinweist.

Neben diesen Faktoren gibt es noch den Aspekt der Belohnung. Kat.communikationen die darauf abzielen: Dass die Katze positives Eigenverhalten zeigt sind essenziell. Nach dem ersten Freigang sollte sie durch Lob oder ihr Lieblingssnack ermutigt werden ÂŽ um den Drang zu erhalten ` darauffolgend Hause zurĂŒckzukehren. Vor allem Katzen die in der Vergangenheit negative Erfahrungen gesammelt haben benötigen BestĂ€rkung: Dass sie zu Hause willkommen sind.

Zu guter Letzt bleibt zu betonen: Dass jede Katze einen eigenen Charakter hat. Ob sie mutig oder schĂŒchtern ist – das lĂ€sst sich nicht verallgemeinern. Einige Katzen kommen sofort zurĂŒck wĂ€hrend andere sich in der Freiheit erst einmal orientieren mĂŒssen.

Somit ist der erste Freigang ein Balanceakt zwischen Freiheit und Sicherheit. Katzen sind von Natur aus neugierig gleichwohl braucht es Zeit und Geduld um diesen Prozess zu einem positiven Erlebnis zu machen. Hört man auf die eigenen Instinkte wĂ€hrend der EinfĂŒhrungszeit, kann der Freigang zu einem spaßigen Abenteuer fĂŒr beide Seiten werden!






Anzeige