Über die verschiedenen Körperbilder in Beziehungen: Wie wichtig ist das Gewicht?

Beeinflusst das Körpergewicht die Liebe und Anziehung zwischen Partnern?

Uhr
Körpergewicht hat in der Gesellschaft oft einen großen Einfluss auf das Selbstbild und die Wahrnehmung in Beziehungen. Ist das nun ebenfalls bei Carolin der Fall? Sie ist 18 Jahre und bringt 75 kg auf die Waage. Bei einer Größe von 1⸴68 m stellt sie sich die Frage, ob ihr Gewicht eine Rolle spielt in Bezug auf ihren Schwarm der 60-70 kg wiegt und sie zudem noch überragt. Ja, scheinbar ist das für sie ein ernsthaftes Problem.

Die Frage ist nicht ganz abwegig. Oft scheinen stereotype Erwartungen an das Erscheinungsbild eines Paares zu existieren. In diesen Klischees wird häufig gesehen – der Mann sollte größer und muskulöser sein, während die Frau schlanker ist. Doch diese gesellschaftlichen Normen sind nicht die einzig relevanten. Die Anziehung zueinander hängt in der Tat von viel weiterhin ab.

Wie wäre es, wenn wir uns über die denkt die sich in dieser Situation befinden? Die Geschmäcker variieren und körperliche Vorlieben können stark unterschiedlich ausfallen. Während ein Mann möglicherweise eine kurvenreiche Figur bevorzugt – wird ein anderer möglicherweise von sehr schlanken Typen angezogen. Carolin könnte vollkommen im Recht sein sich 💭 zu machen. Ihre Befürchtungen könnten an ihrer Selbstwahrnehmung liegen. Diese Gedanken sind oftmals das Resultat von gesellschaftlichem Druck und Erwartungen.

Es gibt Paare bei denen die Frau schwerer ist. Das ist ganz normal und weit verbreitet. Oftmals vergessen Menschen – dass die Basis einer Beziehung weit über solche Oberflächlichkeiten hinausgeht. Charakter, Intelligenz und gemeinsame Interessen spielen maßgebliche Rollen – viel mehr als das Gewicht. Carolin sollte sich bewusst machen – dass sie viel zu bieten hat. Wenn ihr Schwarm sie wirklich liebt dann akzeptiert er sie mit all ihren Facetten. Anstatt sich ständig mit anderen zu vergleichen, sollte Carolin ihren Wert erkennen – und sich auf das konzentrieren was sie gemeinsam haben.

Und was passiert, wenn diese Beziehung nicht funktioniert? Es gibt genug andere Optionen – um sich auszuprobieren und jemand anderen kennenzulernen. Das sollte für sie eine Ermutigung sein. Beziehungen können nicht nur auf dem Äußeren aufgebaut werden, vielmehr sollten sie auf tiefen Emotionen basieren.

Genießen sollten sie die gemeinsame Zeit. Unsicherheit und negative Gedanken rauben den Freiraum zur Entfaltung in der Beziehung. Carolin hat Ansprüche und gefühlte Unsicherheiten jedoch sie muss daran denken – hinter einer guten Beziehung steht oft ein starkes Fundament aus Vertrauen und Akzeptanz.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Konzentration auf persönliche Werte und das Verstehen der eigenen Wünsche kann entscheidend für zwischenmenschliche Beziehungen sein. Wessen Meinung zählt da am meisten? Die eigene! Die Frage von Carolin mag seltsam erscheinen aber sie öffnet den Diskurs über Körperbilder und deren Einfluss auf Beziehungen. Es gilt – sich über ausgelaufene Klischees hinwegzusetzen und sich nicht von gesellschaftlichen Normen leiten zu lassen.






Anzeige