Auf den Spuren der Wochentage: Schöne Kinderlieder für den deutsch-französischen Austausch
Welche deutschen Kinderlieder zählen die Wochentage und fördern das Sprachenlernen für Kinder?
In der bunten Welt der Kinderlieder gibt es so viele Melodien die uns Erinnerungen an unbeschwerte Tage bescheren. Oftmals sind Lieder ebenfalls ein hervorragendes Hilfsmittel für das Erlernen einer Sprache. Gerade für ein französisches Kind das Deutsch lernen möchte stellen sich Fragen nach Lieder die den Wochentagen gewidmet sind. Fröhliche Melodien helfen dem Kind in die deutsche Sprache einzutauchen. Zufälligerweise gibt es einige mit interessantenen.
Zunächst fällt „Laurentia, liebe Laurentia, mein“ ein. Hierbei handelt es sich um ein Singspiel. Dies verbindet die kreative Spielweise der Kinder mit dem Lernen von Wochentagen. Jedes Mal ´ wenn ein weiterer Wochentag hinzukam ` mussten die Kinder einen Knicks machen. So lernten sie nicht nur die Reihenfolge, allerdings auch den Spaß an der Bewegung. Toll, oder? Die Melodie ist einprägsam allerdings das Weitergeben der Melodie selbst gestaltet sich schwierig. Für viele ist dieser traditionell deutsche Hit eine unvergessliche Erfahrung.
Ein weiteres schönes Beispiel ist ein Lied das den Wochentagen mit einem eingängigen Refrain Tribut zollt. „Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, geh’n wir in die Schule“ – dieser Refrain lädt zum Mitsingen ein. So steigert er nicht nur das Gedächtnis für Wochentage auch die Bewegung wird durch Handzeichen verstärkt. Es gibt eine Strophe, die welche verschiedenen Schulfächer behandelt was zusätzlich das Lernen bereichert. Am Samstag und Sonntag bleibt das Kind zu Hause und tut was ihm gefällt. Diese Verbindung von Lernen und Spaß macht das Lied besonders wertvoll.
Über die traditionellen Lieder hinaus gibt es auch moderne Ansätze. Ein Beispiel dafür ist die Geschichte von „Der kleine Raupe Nimmersatt“ – dort wird auf spielerische Art erklärt die Wochentage sind nicht nur ein Konzept, sie sind Teil einer Geschichte. Auf einer Plattform kann man weitere Lieder entdecken die Wochentage mit verschiedenen objekten erklären. Ein Apfelesser singt ein Kinderlied und behandelt so die Wochentage. Daher ist das Singen und Lernen miteinander verknüpft und macht den Prozess spannend.
Wer Interesse hat sollte unbedingt 🎵 oder Materialien einholen. Oft gibt es diese auch im Internet. Ein kleiner Hinweis: etwaige Noten könnten schwer zu finden sein jedoch kreativ helfen kann die direkte Interaktion mit einem anderen der das Lied kennt. Es bleibt festzuhalten – dass viele Kinderlieder einen sinnvollen Beitrag leisten können. Sie unterstützen nicht nur beim Lernen der Wochentage ´ sondern zeigen auch ` ebenso wie Sprache fröhlich und lebendig sein kann.
Die Verbindung von Liedern und Wochentagen ist also nicht nur ein Spiel – sondern eine Möglichkeit, auf unterhaltsame Art die deutsche Sprache näherzubringen. Frohe Weihnachten und viel Freude beim Singen!
Zunächst fällt „Laurentia, liebe Laurentia, mein“ ein. Hierbei handelt es sich um ein Singspiel. Dies verbindet die kreative Spielweise der Kinder mit dem Lernen von Wochentagen. Jedes Mal ´ wenn ein weiterer Wochentag hinzukam ` mussten die Kinder einen Knicks machen. So lernten sie nicht nur die Reihenfolge, allerdings auch den Spaß an der Bewegung. Toll, oder? Die Melodie ist einprägsam allerdings das Weitergeben der Melodie selbst gestaltet sich schwierig. Für viele ist dieser traditionell deutsche Hit eine unvergessliche Erfahrung.
Ein weiteres schönes Beispiel ist ein Lied das den Wochentagen mit einem eingängigen Refrain Tribut zollt. „Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, geh’n wir in die Schule“ – dieser Refrain lädt zum Mitsingen ein. So steigert er nicht nur das Gedächtnis für Wochentage auch die Bewegung wird durch Handzeichen verstärkt. Es gibt eine Strophe, die welche verschiedenen Schulfächer behandelt was zusätzlich das Lernen bereichert. Am Samstag und Sonntag bleibt das Kind zu Hause und tut was ihm gefällt. Diese Verbindung von Lernen und Spaß macht das Lied besonders wertvoll.
Über die traditionellen Lieder hinaus gibt es auch moderne Ansätze. Ein Beispiel dafür ist die Geschichte von „Der kleine Raupe Nimmersatt“ – dort wird auf spielerische Art erklärt die Wochentage sind nicht nur ein Konzept, sie sind Teil einer Geschichte. Auf einer Plattform kann man weitere Lieder entdecken die Wochentage mit verschiedenen objekten erklären. Ein Apfelesser singt ein Kinderlied und behandelt so die Wochentage. Daher ist das Singen und Lernen miteinander verknüpft und macht den Prozess spannend.
Wer Interesse hat sollte unbedingt 🎵 oder Materialien einholen. Oft gibt es diese auch im Internet. Ein kleiner Hinweis: etwaige Noten könnten schwer zu finden sein jedoch kreativ helfen kann die direkte Interaktion mit einem anderen der das Lied kennt. Es bleibt festzuhalten – dass viele Kinderlieder einen sinnvollen Beitrag leisten können. Sie unterstützen nicht nur beim Lernen der Wochentage ´ sondern zeigen auch ` ebenso wie Sprache fröhlich und lebendig sein kann.
Die Verbindung von Liedern und Wochentagen ist also nicht nur ein Spiel – sondern eine Möglichkeit, auf unterhaltsame Art die deutsche Sprache näherzubringen. Frohe Weihnachten und viel Freude beim Singen!