Gefahr durch Überhitzung von Feuerlöschern im Fahrzeug – Was Sie wissen sollten

Welche Risiken bestehen für Feuerlöscher bei hohen Temperaturen im Auto, und wie sicher sind sie tatsächlich?

Uhr
###

In der heißen Jahreszeit wird es für viele Autofahrer zur Herausforderung – das Auto steht in der prallen ☀️ und das 🌡️ zeigt hohe Temperaturen. Vor allem die Sicherheit spielt eine zentrale Rolle. Eine häufige Frage betrifft 🧯 die im Fahrzeug gelagert werden. Wie funktioniert das eigentlich bei hohen Temperaturen? Sind sie wirklich so sicher, ebenso wie oft angenommen wird? Nehmen wir das Beispiel eines ABC Feuerlöschers der mit einer maximalen Betriebstemperatur von 60°C ausgezeichnet ist.

Hitzestress ist ein bedeutendes Thema. Experten sagen – dass die Temperaturen im Auto schnell über die 60°C steigen können. Sollte das Innere eines Fahrzeugs extreme Temperaturen erreichen, können die Folgen alarmierend sein.

Eine häufig erwähnte Möglichkeit ist das Bersten des Feuerlöschers. Das Treibmittel dehnt sich ausundzwar bei steigender Temperatur. Doch das beruht auf einer simplen physikalischen Gesetzmäßigkeit. Gut zu wissen ist – dass die meisten Feuerlöscher eine gewisse Toleranzaufweisen. Das bedeutet – über 60°C ist nicht genauso viel mit eine sofortige Gefahr. Dennoch gibt es ebenfalls hier eine Schwelle ab der das Risiko zunimmt.

Wenn die Hitze aber wirklich stundenlang ansteigt können die Risiken steigen. In wissenschaftlichen Studien hat man Fälle dokumentiert, bei denen Feuerlöscher explodiert sind, wenn sie extremen Bedingungen ausgesetzt waren – im Durchschnitt war jedoch eine enorm langfristige Einwirkung notwendig. Normalerweise bleibt das Ventil zu und schlimmere Folgen können oft vermieden werden.

Die Lagerung des Feuerlöschers spielt deshalb eine entscheidende Rolle. Ein guter Tipp ist es, ihn im kühleren Fußraum unter dem Beifahrersitz zu platzieren oder im Handschuhfach zu verstauen. So reduziert man das Risiko.

Zusätzlich ist zu erwähnen, dass viele Feuerlöscher unter dem Druck von Stickstoff (N2) als Treibmittel arbeiten und nicht wie herkömmliche Sprühdosen. Diese Art der Konstruktion sorgt dafür: Dass die Wahrscheinlichkeit eines unkontrollierten Platzen relativ gering ist.

Trotz aller Messungen undVorkehrungen – Sicherheitsbewusstsein ist entscheidend. Auch wenn viele bereits in der Praxis positive Erfahrungen gesammelt haben ´ sollte stets bedacht werden ` dass das Auto nicht über mehrere Stunden in der prallen Sonne stehen sollte.

Die Empfehlungen sind klar: Eine sichere und kühle Lagerung. Lassen Sie den Feuerlöscher einfach nicht im direkten Sonnenlicht stehen und Sie können beruhigt fahren – ohne plötzliche "Überraschungen". Letztendlich ist es wichtig, auch im drohenden Sommer die Sicherheit nicht außer Acht zu lassen.






Anzeige