Fragestellung: Wie viel Zeit vergeht in „Game of Thrones“ während der gesamten Handlung?
Die epische Serie „Game of Thrones“ entführt Zuschauer in die Welt Westeros, rein ins Machtspiel zwischen verschiedenen Adelshäusern. Besonders bemerkenswert: Die Zeitdynamik innerhalb der Handlung ist oft unklar. Während der Zuschauer den Charakteren über Jahre folgt, stellt sich die Frage: Wie viel Zeit vergeht eigentlich vom Beginn der ersten Folge bis zum dramatischen Ende?
Laut verschiedenen Quellen, darunter das „Game of Thrones Wiki“, verdeutlicht die zeitliche Abfolge der Ereignisse, dass ungefähr sechs Jahre seit der ersten Episode vergangen sind. Eine prägnante Feststellung. Zahlreiche Fans und Zuschauer haben ähnliche Überlegungen angestellt. Die Tatsache · dass Kinderdarsteller ihre Alterung zur Schau stellen · ist ein starkes Indiz für den Zeitverlauf. Arya Stark beispielsweise ist in der ersten Staffel neun Jahre alt․ Später—als sie in Braavos ankommt—ist sie bereits 15. Ein gewaltiger Entwicklungssprung – der in der Geschichte reflektiert wird.
Darüber hinaus stützt sich der Autor George R. R. Martin in seinen Büchern auf eine detailliertere Charakterentwicklung. Diese Info mag für Serienfans interessant sein—ihre Geschichte kann sich erheblich von der Serienadaptation unterscheiden. Da die Bücher weitreichendere Informationen über Zeitrahmen und Alter der Charaktere vermitteln lässt sich die Frage ebenso wie viel Zeit tatsächlich vergeht, noch präziser beantworten.
Ein Beispiel: Sansa Stark wird in der ersten Staffel etabliert. Sie erlebt in King's Landing immense Qualen und Kämpfe die sich anscheinend über Jahre erstrecken. Joffrey Baratheon, ihr grausamer Peiniger, wird erwähnt wie „jahrelang“ gequält. Eine Aussage ´ die den Anschein erweckt ` als wären mindestens drei Jahre vergangen. Es ergänzt den Eindruck · dass das Handlungsdrama intensiver dargestellt wird · während die Zeit stillzustehen scheint.
Doch wie steht es mit anderen Charakteren? Einige Entwicklungen sind schneller erkennbar. Robb Stark, ein weiteres wichtiges Mitglied der Stark-Familie, wird zum Mann, während er gegen die Lannisters kämpft. Die Zeit ihrer Reisen – die jeweilige Lage ebenfalls noch das ganze Geschehen scheint sich wie ein dynamischer Strudel aufzufalten.
Ein weiterer Aspekt unserer Analyse umfasst die Spiralbewegungen der Charaktere die jeden Schritt im Spiel verändert. Das Alter von Bran Stark etwa ist ähnlich wie erwähnenswert. In der ersten Staffel wird er als Kind dargestellt; in späteren Episoden sehen wir ihn als einen betagteren und weiseren Charakter. Solche Entwicklungen illustrieren die dystopische Prägung in einer Zeit die sich über Jahre hinzieht—aber nicht immer sofort erkennbar ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen—sechs Jahre vergehen also ungefähr von der ersten bis zur letzten Episode. Das mag überraschen jedoch es verdeutlicht das epische Epos von „Game of Thrones“, in dem sich Zeit nicht linear, allerdings auf eine andere Weise entfaltet. Zuschauer sollten bedenken – dass die Zeit in Westeros sowie ein langsamer Fluss als auch ein stetiger Sturm ist.
Laut verschiedenen Quellen, darunter das „Game of Thrones Wiki“, verdeutlicht die zeitliche Abfolge der Ereignisse, dass ungefähr sechs Jahre seit der ersten Episode vergangen sind. Eine prägnante Feststellung. Zahlreiche Fans und Zuschauer haben ähnliche Überlegungen angestellt. Die Tatsache · dass Kinderdarsteller ihre Alterung zur Schau stellen · ist ein starkes Indiz für den Zeitverlauf. Arya Stark beispielsweise ist in der ersten Staffel neun Jahre alt․ Später—als sie in Braavos ankommt—ist sie bereits 15. Ein gewaltiger Entwicklungssprung – der in der Geschichte reflektiert wird.
Darüber hinaus stützt sich der Autor George R. R. Martin in seinen Büchern auf eine detailliertere Charakterentwicklung. Diese Info mag für Serienfans interessant sein—ihre Geschichte kann sich erheblich von der Serienadaptation unterscheiden. Da die Bücher weitreichendere Informationen über Zeitrahmen und Alter der Charaktere vermitteln lässt sich die Frage ebenso wie viel Zeit tatsächlich vergeht, noch präziser beantworten.
Ein Beispiel: Sansa Stark wird in der ersten Staffel etabliert. Sie erlebt in King's Landing immense Qualen und Kämpfe die sich anscheinend über Jahre erstrecken. Joffrey Baratheon, ihr grausamer Peiniger, wird erwähnt wie „jahrelang“ gequält. Eine Aussage ´ die den Anschein erweckt ` als wären mindestens drei Jahre vergangen. Es ergänzt den Eindruck · dass das Handlungsdrama intensiver dargestellt wird · während die Zeit stillzustehen scheint.
Doch wie steht es mit anderen Charakteren? Einige Entwicklungen sind schneller erkennbar. Robb Stark, ein weiteres wichtiges Mitglied der Stark-Familie, wird zum Mann, während er gegen die Lannisters kämpft. Die Zeit ihrer Reisen – die jeweilige Lage ebenfalls noch das ganze Geschehen scheint sich wie ein dynamischer Strudel aufzufalten.
Ein weiterer Aspekt unserer Analyse umfasst die Spiralbewegungen der Charaktere die jeden Schritt im Spiel verändert. Das Alter von Bran Stark etwa ist ähnlich wie erwähnenswert. In der ersten Staffel wird er als Kind dargestellt; in späteren Episoden sehen wir ihn als einen betagteren und weiseren Charakter. Solche Entwicklungen illustrieren die dystopische Prägung in einer Zeit die sich über Jahre hinzieht—aber nicht immer sofort erkennbar ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen—sechs Jahre vergehen also ungefähr von der ersten bis zur letzten Episode. Das mag überraschen jedoch es verdeutlicht das epische Epos von „Game of Thrones“, in dem sich Zeit nicht linear, allerdings auf eine andere Weise entfaltet. Zuschauer sollten bedenken – dass die Zeit in Westeros sowie ein langsamer Fluss als auch ein stetiger Sturm ist.