Real Life Parallelen zur Statue von Braavos in Game of Thrones

Wie wird die Statue von Braavos in Game of Thrones durch historische Statuen inspiriert und welche Parallelen gibt es zur realen Welt?

Uhr
Die Statue von Braavos aus der erfolgreichen Serie Game of Thrones hat viele Zuschauer fasziniert. Sie bleibt unvergesslich. Eine eingängige Frage taucht auf: Welche realen Statuen erinnern an diese imposante Figur? Diese Frage führt zurück in die Geschichte. Historische Denkmäler liefern Inspiration – das ist unverkennbar.

Der Koloss von Rhodos ist ein herausragendes Beispiel. Er war eine massive Bronzestatue – die den Sonnengott Helios darstellte. Entstanden im antiken Rhodos, Griechenland, strahlte seine Größe. Mit einer Höhe von etwa 33 Metern war der Koloss am Hafen platziert. So war er von herannahenden Schiffen gut sichtbar. Ein beeindruckender Anblick – der analog zur Statue von Braavos in der Serie steht. Tatsächlich diente der Koloss als direkte Inspirationsquelle für diese fiktive Statue.

Eingerichtet im Jahr 280 v. Chr., existiert der Koloss nicht mehr. Dennoch zeugen Artefakte und Überreste von seiner früheren Existenz. Die Statue von Braavos kann dadurch als Hommage betrachtet werden. Sie ehrt eine der größten Statuen der Antike in unverwechselbarer Weise. Das Bild der Durchfahrt mit Schiffen ist unerlässlich. In beiden Fällen – dem Koloss und der Statue von Braavos – wird der Hafen zum Schauplatz.

Game of Thrones zeigt seine enge Verbindung zu verschiedenen Kulturen und Epochen. Diese Elemente korrespondieren ausgezeichnet mit dem Ambiente der Serie. Hier mischen sich Mittelalter und Antike. Das macht die Erzählung komplex und spannend. Der Koloss von Rhodos passt ideal innerhalb dieses Narrativs.

Es gibt jedoch ebenfalls andere berühmte Statuen in der Antike. Die Zeus-Statue in Olympia ist eine davon. Eine ähnelt monumentale Darstellung. Auch die Statue der Freiheit in New York stellt eine interessante Parallele dar. Obwohl sich weder ebendies im Design noch im Konzept gleicht schwingen kulturelle Einflüsse immer durch. Ihre Relevanz für Popkultur bleibt unbestritten. Sie inspirieren Generationen von Künstlern und Geschichtenerzählern.

Zusammenfassend ist die Statue von Braavos in Game of Thrones ein fiktives Element. Doch die Inspiration aus realen Statuen ´ ebenso wie dem Koloss von Rhodos ` ist klar. Diese kreative Verbindung zwischen Geschichte und Popkultur lässt sich immer wieder beobachten. Ein Blick auf solche Parallelen lässt uns die Welt von Game of Thrones zusätzlich dazu schätzen. Im alter Monumente offenbart sich die Seele der Geschichte.






Anzeige