Die Dialektik von "Nutella": Warum wir uns nicht auf eineneinigen können

Warum schwanken wir zwischen "die Nutella" und "das Nutella"?

Uhr
In der Welt der deutschen Sprache gibt es viele Beispiele für grammatikalische Unsicherheiten. Eine interessante Frage ist, warum viele Menschen beim Genuss der beliebten Nuss-Nougat-Creme zwischen denn "die" und "das" schwanken. Normalerweise sagen viele "die Nutella", allerdings einige verwenden ebenfalls "das Nutella". Der Grund für diese Varianz ist die Unklarheit bei der Klassifizierung. Es ist ein echtes Sprachphänomen.

Kulturelle Einflüsse spielen eine wesentliche Rolle. Ein Großteil der deutschen Bevölkerung sieht die Nuss-Nougat-Creme als feminines Produkt an. Die Vermutung liegt nahe, denn der Name „Nuss-Nougat-Creme“ ist weiblich – die Creme ist schließlich cremig und gehört zur Kategorie der Lebensmittel. Doch wenn wir eine spezifische Portion – etwa ein Glas – betrachten, dann könnte "das" anwendbar erscheinen. Denn "Glas" ist neutral!

Schaut man auf Sprachgewohnheiten, dann offenbart sich, dass "die Nutella" in den Alltagssprachgebrauch fest eingewachsen ist. Häufig hören wir Sätze wie "Gib mir mal bitte die Nutella". Diese Verwendung zeigt – dass viele Menschen unbewusst dem grammatikalischen Geschlecht der Hauptzutat folgen. Auch wenn wir sagen, „gib mir mal bitte das Nutellaglas“ – auch hier führt das neutrale Wort "Glas" dazu, dass der"das" ins Spiel kommt. Verwirrend - nicht wahr?

Selbst unter Muttersprachlern gibt es Unterschiede und Familien und auch Freundesgruppen haben oft eigene Präferenzen. Der Sprachgebrauch kann lokal sowie demographisch variieren. In manchen Regionen wird die weibliche Form vorgezogen während in anderen die neutrale Form dominanter ist. Ist es nicht faszinierend, dass ein so alltägliches Wort wie „Nutella“ solch unterschiedliche Perspektiven hervorrufen kann?

Die Unsicherheit führt dazu: Dass selbst Sprachwissenschaftler debated setzen müssen. In der heutigen Zeit – mit vielen verschiedenen Medien und der globalen Vernetzung – nimmt die Diskussion um die richtige Verwendung noch zu. Ob "das Nutella" oder "die Nutella", beide Formen sind im allgemeinen Sprachgebrauch akzeptiert.

Eine Umfrage aus dem Jahr 2021 zeigte, dass 67 % der Befragten "die Nutella" sagten. Nur 21 % zogen "das Nutella" vor. Das ergibt interessante Trends – die auch zukünftige Entwicklungen in der deutschen Sprache veranschaulichen. Wer weiß, vielleicht wird sich der Gebrauch in naher Zukunft weiter verändern.

Auf jeden Fall bleibt die Diskussion am Leben. Wir stehen vor einer natürlichen Sprachentwicklung. Warum sich in einemauf die eine oder andere Form zu beschränken? Treffen Sie Ihre Wahl – solange man sich versteht.






Anzeige