Die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses in Microsoft Word Starter 2010: Möglichkeiten und Alternativen
Wie kann ich ein Inhaltsverzeichnis in Microsoft Word Starter 2010 erstellen und welche Alternativen stehen zur Verfügung?
Das Problem der Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses in Microsoft Word Starter 2010 ist brisant. Viele Benutzer sind überrascht, dass die Starter-Version im Vergleich zur Vollversion von Microsoft Word 2010/2013 über eingeschränkte Funktionen verfügt. Eigentlich müsstest du auf den 🏇 „Verweise“ klicken um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen – doch dieser Reiter existiert dort nicht. Stattdessen findest du nur die Registerkarten „Start“, „Einfügen“, „Seitenlayout“ und „Sendungen“. Es irritiert viele, dass man in einer Software die oft als leistungsfähig beworben wird, vor solchen Einschränkungen steht.
Die Starter-Version ist eine begrenzte Demoversion. Microsoft hat diese Version auf den Markt gebracht um Nutzern einen Einblick in ihre Software zu geben – allerdings nicht ohne Einführung beschränkter Funktionalitäten. Diese Informationen findest du auf der Microsoft-Supportseite. Dort wird ebenfalls erklärt: Dass das Inhaltsverzeichnis in Word Starter nicht erstellt werden kann. Diese Tatsache ist für viele frustrierend.
Falls du dennoch ein Inhaltsverzeichnis erstellen möchtest habe ich zwei Vorschläge für dich. Möglichkeit Eins – der Kauf der Vollversion von Microsoft Word 2010 oder 2013. Die Kosten bewegen sich um die 100 💶 in der einfachsten Version. Dies ist eine beträchtliche Summe für viele. Möglichkeit Zwei – eine kostenlose Open-Source-Alternative. Hier kannst du entweder OpenOffice oder LibreOffice nutzen. Beide bieten ähnliche Funktionen an die du aus Word kennst.
Das Herunterladen von OpenOffice ist einfach. Besuch die Website openoffice.org/de/ und lade das Programm herunter. Für LibreOffice gehe auf de.libreoffice.org/download/. Diese Alternativen ermöglichen dir das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses bequem und kostenfrei.
Eine weitere Erwähnung ist, dass die Benennung der Programme in diesen offenen Alternativen variiert – Word wird dort zu Writer, PowerPoint zu Impress und Excel zu Calc. Trotz der Namen bleibt die Funktionalität ähnlich.
Auf der anderen Seite bleibt zu beachten » dass Word Starter auch wenn kostenlos « viele Einschränkungen aufweist. Das wirtschaftliche Interesse von Microsoft bleibt wahrlich im Vordergrund. Innovative Lösungen könnten jedoch deinen Bedürfnissen besser entsprechen. Daher, wenn du an einer erweiterten Funktionalität interessiert bist, erweist es sich als ratsam, auf die Vollversion oder eine der Open-Source-Lösungen umzusteigen.
Hast du weitere Fragen zu diesem Thema? Gerne stehe ich dir zur Verfügung um klarere Einblicke zu bieten.
Die Starter-Version ist eine begrenzte Demoversion. Microsoft hat diese Version auf den Markt gebracht um Nutzern einen Einblick in ihre Software zu geben – allerdings nicht ohne Einführung beschränkter Funktionalitäten. Diese Informationen findest du auf der Microsoft-Supportseite. Dort wird ebenfalls erklärt: Dass das Inhaltsverzeichnis in Word Starter nicht erstellt werden kann. Diese Tatsache ist für viele frustrierend.
Falls du dennoch ein Inhaltsverzeichnis erstellen möchtest habe ich zwei Vorschläge für dich. Möglichkeit Eins – der Kauf der Vollversion von Microsoft Word 2010 oder 2013. Die Kosten bewegen sich um die 100 💶 in der einfachsten Version. Dies ist eine beträchtliche Summe für viele. Möglichkeit Zwei – eine kostenlose Open-Source-Alternative. Hier kannst du entweder OpenOffice oder LibreOffice nutzen. Beide bieten ähnliche Funktionen an die du aus Word kennst.
Das Herunterladen von OpenOffice ist einfach. Besuch die Website openoffice.org/de/ und lade das Programm herunter. Für LibreOffice gehe auf de.libreoffice.org/download/. Diese Alternativen ermöglichen dir das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses bequem und kostenfrei.
Eine weitere Erwähnung ist, dass die Benennung der Programme in diesen offenen Alternativen variiert – Word wird dort zu Writer, PowerPoint zu Impress und Excel zu Calc. Trotz der Namen bleibt die Funktionalität ähnlich.
Auf der anderen Seite bleibt zu beachten » dass Word Starter auch wenn kostenlos « viele Einschränkungen aufweist. Das wirtschaftliche Interesse von Microsoft bleibt wahrlich im Vordergrund. Innovative Lösungen könnten jedoch deinen Bedürfnissen besser entsprechen. Daher, wenn du an einer erweiterten Funktionalität interessiert bist, erweist es sich als ratsam, auf die Vollversion oder eine der Open-Source-Lösungen umzusteigen.
Hast du weitere Fragen zu diesem Thema? Gerne stehe ich dir zur Verfügung um klarere Einblicke zu bieten.