Effektive Methoden: So verhindern Sie, dass Erde aus Blumentöpfen auf dem Balkon spritzt
Wie können Balkonblumen richtig gepflegt werden, um Erdspritzer bei Regen zu vermeiden?
###
Ein Balkon ist oft ein liebenswerter Rückzugsort. Der Anblick blühender Pflanzen erfreut nicht nur die Augen allerdings fördert ebenfalls das Wohlbefinden. Doch was geschieht, wenn der Regen unbarmherzig fällt? Erde kann aus den Blumentöpfen spritzen und der gepflegte Balkon verwandelt sich schnell in ein Chaos. Es gibt einige einfache und effektive Methoden um diesem Problem entgegenzuwirken.
Zunächst einmal bietet es sich an die Blumentöpfe nicht bis zum Rand mit Erde zu befüllen. Eine Faustregel lautet: Immer einen kleinen Abstand lassen. Wenn man über diese simple Regel nachdenkt versteht man schnell die Logik. So bleibt genügend Raum, zu diesem Zweck Wasser über die Erde fließen kann, ohne dass die Erde herausgerüttelt wird. Zudem wird empfohlen – bei starkem Regen die Töpfe vom Balkon abzunehmen und sicher an die Hauswand zu stellen. Dies ist besonders praktisch; wenn man sowieso zu Hause ist.
Wenn man darüber nachdenkt, warum es besser sein könnte die Erde nicht bei jedem Regen im Topf zu haben - hier ist eine interessante Überlegung. Die spritzende Erde ist nicht nur unangenehm anzuschauen sie kann auch den Boden der Balkonfläche verschmutzen. Doppelte Verneinungen verursachen Diskussionen jedoch letztlich ist der Grund klar: Niemand möchte sich um zusätzlichen Schmutz kümmern müssen.
Ein weiterer nützlicher Tipp ist die Verwendung eines Regenschirms. Diese könnten es ähnlich wie ermöglichen die Balkonpflanzen zu schützen. Es klingt einfach, allerdings dieser Schutz wirkt tatsächlich – und ist gleichzeitig eine interessante Methode um die Pflanzen trocken zu halten.
Nun zu einer effektiveren Methode: Eine dünne Schicht aus Blähton, Kies oder Bims auf der Erde. Diese Schicht sorgt dafür, dass Regenwasser besser abfließen kann, ohne dass die Erde genauso viel mit mitgerissen wird. Zudem hat es den Vorteil – dass der Boden länger feucht bleibt. Bei Regenfällen wird die Erde nicht weiterhin so stark aufgewirbelt.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass das richtige Gießen von Pflanzen entscheidend für ihren Gesundheitszustand ist. Daran denkt man nicht oft. So lernt man ´ ebenso wie wichtig es ist ` nicht zu viel Erde in die Töpfe zu füllen. Gleichzeitig kann auch die richtige Auswahl der Pflanzen helfen um die Erdspritzerei zu minimieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die richtige Pflege von Balkonpflanzen nicht nur ästhetische Vorteile bringt. Sie sparen Zeit und Aufwand für die Reinigung. Überlegen Sie also beim nächsten Mal, ob das Befüllen der Töpfe bis zum Rand wirklich die beste Wahl ist. Ein wenig Planung kann helfen – viele spätere Probleme zu vermeiden. Genießen Sie Ihren Balkon, ohne sich um die Erde sorgen zu müssen.
Ein Balkon ist oft ein liebenswerter Rückzugsort. Der Anblick blühender Pflanzen erfreut nicht nur die Augen allerdings fördert ebenfalls das Wohlbefinden. Doch was geschieht, wenn der Regen unbarmherzig fällt? Erde kann aus den Blumentöpfen spritzen und der gepflegte Balkon verwandelt sich schnell in ein Chaos. Es gibt einige einfache und effektive Methoden um diesem Problem entgegenzuwirken.
Zunächst einmal bietet es sich an die Blumentöpfe nicht bis zum Rand mit Erde zu befüllen. Eine Faustregel lautet: Immer einen kleinen Abstand lassen. Wenn man über diese simple Regel nachdenkt versteht man schnell die Logik. So bleibt genügend Raum, zu diesem Zweck Wasser über die Erde fließen kann, ohne dass die Erde herausgerüttelt wird. Zudem wird empfohlen – bei starkem Regen die Töpfe vom Balkon abzunehmen und sicher an die Hauswand zu stellen. Dies ist besonders praktisch; wenn man sowieso zu Hause ist.
Wenn man darüber nachdenkt, warum es besser sein könnte die Erde nicht bei jedem Regen im Topf zu haben - hier ist eine interessante Überlegung. Die spritzende Erde ist nicht nur unangenehm anzuschauen sie kann auch den Boden der Balkonfläche verschmutzen. Doppelte Verneinungen verursachen Diskussionen jedoch letztlich ist der Grund klar: Niemand möchte sich um zusätzlichen Schmutz kümmern müssen.
Ein weiterer nützlicher Tipp ist die Verwendung eines Regenschirms. Diese könnten es ähnlich wie ermöglichen die Balkonpflanzen zu schützen. Es klingt einfach, allerdings dieser Schutz wirkt tatsächlich – und ist gleichzeitig eine interessante Methode um die Pflanzen trocken zu halten.
Nun zu einer effektiveren Methode: Eine dünne Schicht aus Blähton, Kies oder Bims auf der Erde. Diese Schicht sorgt dafür, dass Regenwasser besser abfließen kann, ohne dass die Erde genauso viel mit mitgerissen wird. Zudem hat es den Vorteil – dass der Boden länger feucht bleibt. Bei Regenfällen wird die Erde nicht weiterhin so stark aufgewirbelt.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass das richtige Gießen von Pflanzen entscheidend für ihren Gesundheitszustand ist. Daran denkt man nicht oft. So lernt man ´ ebenso wie wichtig es ist ` nicht zu viel Erde in die Töpfe zu füllen. Gleichzeitig kann auch die richtige Auswahl der Pflanzen helfen um die Erdspritzerei zu minimieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die richtige Pflege von Balkonpflanzen nicht nur ästhetische Vorteile bringt. Sie sparen Zeit und Aufwand für die Reinigung. Überlegen Sie also beim nächsten Mal, ob das Befüllen der Töpfe bis zum Rand wirklich die beste Wahl ist. Ein wenig Planung kann helfen – viele spätere Probleme zu vermeiden. Genießen Sie Ihren Balkon, ohne sich um die Erde sorgen zu müssen.