Ein Beispiel: 70C und 95B. Was bedeutet dieses Verhältnis? Die Zahl 70 bezieht sich auf einen Brustumfang von 70 cm während 95 für 95 cm steht. Diese Ziffer zeigt den Unterbrustumfang an – ein Messwert der von der Brustbasis um den Körper gemessen wird. Ein 95B-BH ist demnach nicht unbedingt größer als ein 70C-BH.
Es steckt weiterhin dahinter
Der Buchstabe ist nicht nur ein einfacher Indikator. Er wird aus der Differenz zwischen dem Ober- und Unterbrustumfang berechnet. Bei A beginnt die Größenordnung im kleineren Bereich. Eine A-Körbchengröße ist also kleiner als B. C hingegen stellt eine größere Größe dar. Eine Frau mit 70C hat in der Tat eine schmalere Statur. Doch trotz des schmalen Unterbrustumfangs kann ihr Busen aufgrund der Größeneinteilung dennoch prominent erscheinen. Ein kurioser Aspekt hierbei.
Zusätzlich ist die genutzte Methode zur Messung entscheidend. In vielen Ländern unterscheidet sich die Art und Weise, ebenso wie BH-Größen definiert und kalkuliert werden. So könnte eine 75B in einem Land durchaus einer 80A in einem anderen Land entsprechen. Es gibt keine einheitliche Norm; vielmehr variieren die Größen weltweit.
Unterschiede in der Körperform
Jede Frau hat eine individuelle Körperform. Das ist nicht zu vernachlässigen. Eine Frau mit einer breiteren Brustbasis könnte bei gleichem Oberbrustumfang dennoch eine andere Körbchengröße benötigen. Dies ist der Grund ´ warum es wichtig ist ` beim Kauf von BHs unterschiedliche Modelle auszuprobieren. Bei der Wahl eines BHs sollte also der Tragekomfort immer im Vordergrund stehen.
Es wird deutlich, dass die richtige BH-Größe einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Körperhaltung hat. Laut aktuellen Umfragen fühlen sich rund 80% der Frauen nicht für die richtige BH-Größe gemessen. Dies führt nicht nicht häufig zu Unbehagen und falschen Annahmen über die eigene Körperwahrnehmung.
Fazit
Die BH-Größe ist also mehr als nur eine einfache Zahl oder ein Buchstabe. Es wird deutlich ´ dass es sich um ein komplexes System handelt ` das individuell angepasst werden muss. Frauen sollten verstehen, dass nichts falsch daran ist, ihre Größe regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Ein gut sitzender BH sollte keine Schmerzen verursachen. Stattdessen sollte er Unterstützung und Komfort bieten. Zusammenfassend lässt sich sagen – ein kleiner Buchstabe kann große Unterschiede mit sich bringen.