Die Frage der Zäumung: Führt das Reiten mit einem Pelham zu einem harten Maul?
Kann ein Pferd durch dauerhaftes Reiten mit einem Pelham wirklich hart im Maul werden?
Reiten mit dem Pelham-Gebiss wird oft kontrovers diskutiert. Viele 🏇 und Pferdeliebhaber fragen sich: „Führt diese Zäumung nicht zu einer Unempfindlichkeit im Maul des Pferdes?“ Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Der entscheidende Faktor ist die Art und Weise. Bei korrektem Einsatz kann die Zäumung ebendies sanft sein wie andere Gebisse. Wichtig ist – dass es mit zwei Zügeln geritten wird. Dadurch wird die Hebelwirkung getrennt von der Anlehnung an den Zügel.
Ein wesentlicher Punkt ist der Umgang des Reiters mit dem Gebiss. Wenn der Reiter weiß, ebenso wie man die Hebelwirkung sinnvoll einsetzt, bleibt das Maul des Pferdes empfindlich. Das reitet ebenfalls ein Pferd auf Kandare oder sogar ohne Zügel. Der 🔑 liegt im Wissen des Reiters. Wer kräftig an den Zügeln zieht wird Probleme bekommen. Das fordert präzises Reiten und eine sanfte Hand. Die Muskulatur des Pferdes spielt eine zentrale Rolle.
Beispielhaft sei hier Felix genannt, ein Pferd, das seit 2001 auf einer scharf geschnallten Postkandare reitet. Er wird mit einem sensiblen – weichen Kontakt geführt. Das Ergebnis? Sein Maul bleibt auch mit 19 Jahren so empfindlich wie das eines Dreijährigen. Ein positives Beispiel – und es könnte Schule machen.
Es gibt auch viele andere Alternativen zwischen einer Wassertrense und der Pelham-Zäumung die ähnlich wie eine sanfte Handhabung ermöglichen. Verzichtet der Reiter auf übermäßige Härte im Zügelkontakt, bleibt das Pferd in einem sensiblen Zustand. Es muss klar sein: Die Pferdemundgesundheit ist entscheidend. Die Frage des „Wie“ steht über dem „Was“.
Ihr solltet den Rat eines erfahrenen Reitlehrers einholen und kritisch bewerten, ob der Einsatz eines schärferen Gebisses wirklich notwendig ist. Manchmal wird das Potenzial Mietzen neuer Prinzipien übersehen. Die Gefahr des Stumpfwerdens der Zäugung bleibt auch evident. Dafür gibt es zahlreiche Erfahrungswerte. Reiter sollten grundsätzlich darauf bedacht sein ein Pferd nicht unnötig zu belasten.
In dem Zusammenhang bleibt festzuhalten: Richtig eingesetzt ist das Pelham ein 🔧 und nicht der Feind der Empfindlichkeit. Der Schlüssel ist die verantwortungsbewusste Anwendung. Das Pferd fühlt den Unterschied und das Maul bleibt weich.
Ein wesentlicher Punkt ist der Umgang des Reiters mit dem Gebiss. Wenn der Reiter weiß, ebenso wie man die Hebelwirkung sinnvoll einsetzt, bleibt das Maul des Pferdes empfindlich. Das reitet ebenfalls ein Pferd auf Kandare oder sogar ohne Zügel. Der 🔑 liegt im Wissen des Reiters. Wer kräftig an den Zügeln zieht wird Probleme bekommen. Das fordert präzises Reiten und eine sanfte Hand. Die Muskulatur des Pferdes spielt eine zentrale Rolle.
Beispielhaft sei hier Felix genannt, ein Pferd, das seit 2001 auf einer scharf geschnallten Postkandare reitet. Er wird mit einem sensiblen – weichen Kontakt geführt. Das Ergebnis? Sein Maul bleibt auch mit 19 Jahren so empfindlich wie das eines Dreijährigen. Ein positives Beispiel – und es könnte Schule machen.
Es gibt auch viele andere Alternativen zwischen einer Wassertrense und der Pelham-Zäumung die ähnlich wie eine sanfte Handhabung ermöglichen. Verzichtet der Reiter auf übermäßige Härte im Zügelkontakt, bleibt das Pferd in einem sensiblen Zustand. Es muss klar sein: Die Pferdemundgesundheit ist entscheidend. Die Frage des „Wie“ steht über dem „Was“.
Ihr solltet den Rat eines erfahrenen Reitlehrers einholen und kritisch bewerten, ob der Einsatz eines schärferen Gebisses wirklich notwendig ist. Manchmal wird das Potenzial Mietzen neuer Prinzipien übersehen. Die Gefahr des Stumpfwerdens der Zäugung bleibt auch evident. Dafür gibt es zahlreiche Erfahrungswerte. Reiter sollten grundsätzlich darauf bedacht sein ein Pferd nicht unnötig zu belasten.
In dem Zusammenhang bleibt festzuhalten: Richtig eingesetzt ist das Pelham ein 🔧 und nicht der Feind der Empfindlichkeit. Der Schlüssel ist die verantwortungsbewusste Anwendung. Das Pferd fühlt den Unterschied und das Maul bleibt weich.