Das Phänomen der Jogging-Mode: Warum tragen Jungen Leggings?
Ist der Trend zu Leggings bei Jungen Ausdruck persönlicher Freiheit oder ein Zeichen für modische Verwirrung?
###
Leggings, das sind eng anliegende Hosen – vor allem den Frauen bekannt. Doch seit einiger Zeit tauchen in der urbanen Szene ebenfalls immer weiterhin Jungen in diesen Kleidungsstücken auf. Ein Anblick – der polarisiert. Man sieht sie auf sozialen Medien oder beim Bummeln durch die Stadt. Auf Facebook wird darüber diskutiert. Für viele gibt es nur eine Antwort: Es sieht konstruiert aus. Doch warum haben so viele Junge den Schritt gewagt und diese Hosen für sich entdeckt?
Zunächst einmal gibt es die Frage der Bequemlichkeit – Leggings bieten einen hohen Tragekomfort. Viele Jungen fühlen sich darin wohl. Der Trend könnte sich als neu erweisen allerdings schon lange gibt es einen Wendepunkt in der Mode. Hoch erfreute Stimmen sprechen davon, dass die Mode heutzutage alles zulässt. Body-Positive-Bewegungen nehmen Einfluss auf das Kaufverhalten junger Menschen. Einige Boys ziehen es vor – den Körper zu zeigen. Leggings betonen die Silhouette. Daher ist es nicht verwunderlich – dass manche diese Entscheidung treffen.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Diejenigen ´ die sich fragen ` ob es hier nicht um eine Art Verwirrung handelt. Immer wieder hört man die Skepsis. „Darf man das denn tragen?“, denken viele. Die traditionelle Vorstellung von männlicher Kleidung hat sich gewandelt. Bard und Pfadfinder-Charme ist vielleicht nicht mehr der Maßstab. Darüber hinaus – für einige scheint es eine Art Wettbewerb um das beste Aussehen zu sein. Häufiger finden sich dann auch die sogenannten „Jeggins“, eine Kombination aus Jeans und Leggings, im Kleiderschrank der Jungen.
Die Gesellschaft wandelt sich. Bereits in der Vergangenheit trugen viele Männer körperbetonte Kleidung. So auch Robin Hood – wobei die Modesicht damals eine ganz andere war. Der Wandel ist also nicht neu – doch die Deutlichkeit des Phänomens überrascht sicherlich viele. Die Grenzen verschwimmen. Die sich nicht mit Klischees abfinden die weg von den Normen wollen – der Fokus liegt auf Individualität.
Zeitgleich lässt sich der Einfluss von digitalen Trends nicht abstreiten. Influencer und Uploads auf sozialen Plattformen tragen entscheidend zur Verbreitung dieses Styles bei. Junge Menschen orientieren sich an Models oder Persönlichkeiten aus dem Netz. Soziale Anerkennung ist der Schlüssel. In einer Zeit von Instagram und TikTok zählt dadurch nicht nur der persönliche Geschmack, allerdings auch das Bestreben, in der Öffentlichkeit gesehen zu werden. Also ist es ein Zeichen der Freiheit oder einfach nur ein Fehler im Modedenken?
Insofern bleibt die Frage ob jeder diesen neuen Trend nachvollziehen kann. Für manche werden Leggings weiterhin ein No-Go sein. Andere empfinden sie als Mut zur Rückkehr zu alten Stilen. Die Modeströmungen kommen und gehen – was ist also der nächste Trend? Was wird der heutige Einfluss der Leggings auf das modische Bild von morgen sein?
So viele Fragen über alles birgt der Trend mehr als nur einen einfachen Modewechsel. Jede Generation bringt ihre eigenen Herausforderungen und Standards mit sich. In diesem Sinne – ist es vielleicht an der Zeit die Meinungen der Gesellschaft über Formen und Farben zu überdenken.
Leggings, das sind eng anliegende Hosen – vor allem den Frauen bekannt. Doch seit einiger Zeit tauchen in der urbanen Szene ebenfalls immer weiterhin Jungen in diesen Kleidungsstücken auf. Ein Anblick – der polarisiert. Man sieht sie auf sozialen Medien oder beim Bummeln durch die Stadt. Auf Facebook wird darüber diskutiert. Für viele gibt es nur eine Antwort: Es sieht konstruiert aus. Doch warum haben so viele Junge den Schritt gewagt und diese Hosen für sich entdeckt?
Zunächst einmal gibt es die Frage der Bequemlichkeit – Leggings bieten einen hohen Tragekomfort. Viele Jungen fühlen sich darin wohl. Der Trend könnte sich als neu erweisen allerdings schon lange gibt es einen Wendepunkt in der Mode. Hoch erfreute Stimmen sprechen davon, dass die Mode heutzutage alles zulässt. Body-Positive-Bewegungen nehmen Einfluss auf das Kaufverhalten junger Menschen. Einige Boys ziehen es vor – den Körper zu zeigen. Leggings betonen die Silhouette. Daher ist es nicht verwunderlich – dass manche diese Entscheidung treffen.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Diejenigen ´ die sich fragen ` ob es hier nicht um eine Art Verwirrung handelt. Immer wieder hört man die Skepsis. „Darf man das denn tragen?“, denken viele. Die traditionelle Vorstellung von männlicher Kleidung hat sich gewandelt. Bard und Pfadfinder-Charme ist vielleicht nicht mehr der Maßstab. Darüber hinaus – für einige scheint es eine Art Wettbewerb um das beste Aussehen zu sein. Häufiger finden sich dann auch die sogenannten „Jeggins“, eine Kombination aus Jeans und Leggings, im Kleiderschrank der Jungen.
Die Gesellschaft wandelt sich. Bereits in der Vergangenheit trugen viele Männer körperbetonte Kleidung. So auch Robin Hood – wobei die Modesicht damals eine ganz andere war. Der Wandel ist also nicht neu – doch die Deutlichkeit des Phänomens überrascht sicherlich viele. Die Grenzen verschwimmen. Die sich nicht mit Klischees abfinden die weg von den Normen wollen – der Fokus liegt auf Individualität.
Zeitgleich lässt sich der Einfluss von digitalen Trends nicht abstreiten. Influencer und Uploads auf sozialen Plattformen tragen entscheidend zur Verbreitung dieses Styles bei. Junge Menschen orientieren sich an Models oder Persönlichkeiten aus dem Netz. Soziale Anerkennung ist der Schlüssel. In einer Zeit von Instagram und TikTok zählt dadurch nicht nur der persönliche Geschmack, allerdings auch das Bestreben, in der Öffentlichkeit gesehen zu werden. Also ist es ein Zeichen der Freiheit oder einfach nur ein Fehler im Modedenken?
Insofern bleibt die Frage ob jeder diesen neuen Trend nachvollziehen kann. Für manche werden Leggings weiterhin ein No-Go sein. Andere empfinden sie als Mut zur Rückkehr zu alten Stilen. Die Modeströmungen kommen und gehen – was ist also der nächste Trend? Was wird der heutige Einfluss der Leggings auf das modische Bild von morgen sein?
So viele Fragen über alles birgt der Trend mehr als nur einen einfachen Modewechsel. Jede Generation bringt ihre eigenen Herausforderungen und Standards mit sich. In diesem Sinne – ist es vielleicht an der Zeit die Meinungen der Gesellschaft über Formen und Farben zu überdenken.