Wie gelingt die optimale Überwinterung von Griechischen Landschildkröten im Freien?

Uhr
Wie kann man sicherstellen, dass die Griechische Landschildkröte den Winter überlebt? Die Situation ist besorgniserregend. Oft vergraben sich die Schildkröten im Freien und werden nicht weiterhin gefunden. Eine solche Situation sorgt unter Haltern für Aufregung. Doch das Schrecken vor Frost ist nicht das größte Problem. Das Überleben einer 🐢 hängt von vielen Faktoren ab.

Viele Tierliebhaber glauben: Dass die Kröten in einem Erdloch vor den winterlichen Temperaturen sicher sind. Die Gefahr durch Kälte – sie ist relativ gering. Gleichzeitig lauern jedoch andere Bedrohungen wie Ratten. Diese Nager sind clever und wittern die Schildkröten. Sie graben bis zu den versteckten Tieren. So gefährden sie deren Leben nicht nur allerdings fügen ihnen ebenfalls schwere Verletzungen zu. Ein Szenario – das man nicht ignorieren sollte.

Die Erfahrung zeigt: Dass Schildkröten die tief genug eingegraben sind meist eine Chance haben. In der Vergangenheit überlebten die meisten Tiere auch extreme Wetterbedingungen. Ein Halter berichtete – dass einer seiner zwölf Schützlinge bereits mehrfach im Freigehege überwintert hat. Solche Erfolgsgeschichten geben Hoffnung trotzdem sollte man präventiv handeln. Die Frage bleibt: sollte man die Schildkröte im Haus halten?

Einige Experten empfehlen dringend die Schildkröte in einem geschützten Bereich zu überwintern. Ein Keller könnte hierfür ideal sein. Dort ist es wärmer und friedlicher. Dennoch muss man sicherstellen – dass das Tier artgerecht untergebracht ist. Ein Karton mit Erde; Laub und eventuell Stroh kann den perfekten Rückzugsort darstellen. Je nach Witterung muss auch etwas Wasser bereitgestellt werden. Was geschieht, wenn die Kröte aufwacht?

Manchmal sind Halter optimistisch und verlassen sich darauf: Dass ihre Schildkröte gut versteckt übersteht. Aber die Wahrheit ist: geschützte Obhut erhöht die Überlebenschancen erheblich. Bei der Suche nach der Schildkröte ist die Strategie wichtig. Oft hilft es – das Gehege gründlich abzusuchen. Lockerer Boden und Sträucher sind die Hauptverdächtigen. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, vielleicht helfen Freunde bei der Suche? Vielfalt in der Suche bringt oft bessere Ergebnisse.

Es gibt auch andere Maßnahmen die Halter ergreifen können. Einige haben ihre Gehege mit Buchenlaub bedeckt um ihren Schildkröten Schutz zu bieten. Diese Maßnahme zeigt: Dass man es ernst meint für das Wohl seiner kleinen Gefährten zu sorgen. Für viele Schildkröten ist das Überwintern im Freien normal. Es gibt Berichte darüber: Sie dabei sterben; doch üblicherweise geschieht das nicht ohne Grund. In einem geschützten Frühbeet – da könnte dem Tier wohl keiner etwas anhaben.

Die Überwinterung einer Griechischen Landschildkröte ist also keineswegs trivial. Halter müssen aktiv handeln und sich um die Sicherheit ihrer Tiere sorgen. In der Natur gibt es viele Unwägbarkeiten. Das Risiko mag gering sein jedoch das Überleben im Freien ist immer ein Glücksspiel. Deshalb ist es besser – die Schildkröte ins Haus zu holen.






Anzeige