Doppelte Paketschein-Nutzung: Was ist zu tun, wenn das Paket versehentlich zweimal gesendet wird?

Was sind die richtigen Schritte, wenn ein DHL-Paketschein versehentlich zweimal für unterschiedliche Sendungen verwendet wird?

Uhr
Ein Fehler kann jedem unterlaufen – selbst beim Versenden von Paketen. Es beginnt alles mit einem kleineren Missgeschick. Der Nutzer hat mehrereverkauft. Am 19. November wurde ein Paket nach Berlin gesendet. Den Versandschein dafür hat der Absender direkt über eBay ausgedruckt. Prima – denkt man sich. Doch dann passierte das Unverhoffte.

Gestern gab der Absender ein weiteres Paket bei der Post auf – leider mit dem gleichen Versandschein, den er vor ein paar Tagen genutzt hatte. Ein technisches Malheur oder einfach nur Unachtsamkeit? Das ist oft nebensächlich. Doch die Frage bleibt – was jetzt passieren könnte. Das erste Paket hat den Empfänger in Berlin bereits erreicht. Alle Informationen deuten darauf hin, dass das zweite Paket ähnlich wie auf dem Weg ist – mit denselben Versanddaten freilich möglicherweise für einen anderen Empfänger.

Wenn nichts unternommen wird geschieht zunächst wenig. Was wird der Empfänger des zweiten Pakets tun? Genau! Er erhält das Paket. An dieser Stelle ist es ratsam – den Empfänger zu kontaktieren. Über eBay lassen sich die Kontaktdaten leicht finden. Der Absender sollte dem Empfänger erklären was schiefgelaufen ist. Optimal wäre, wenn der Empfänger das Paket nicht annimmt – in diesem Fall wird es an den Absender zurückgeschickt.

Aber vielleicht gibt es ebenfalls andere Lösungen. Eine telefonische Anfrage bei der Post könnte helfen. Vielleicht ist das Paket noch nicht auf dem Weg und der Absender kann es zurückholen. Die Möglichkeiten sind vielfältig – allerdings ist eine schnelle Handlung empfehlenswert. Aktuell könnte das Paket sich noch in der Umgebung befinden – ob in der Stadt des Absenders oder im Startpaketzentrum.

Entscheidend ist der Umgang mit dem Empfänger aus Berlin. Falls er Verständnis hat sollte er sich keine Sorgen über das fehlerhafte Datum auf dem Paket machen. Es handelt sich schließlich um denselben Versandschein. Das bedeutet – die Adresse könnte genauso viel sein. Der Empfänger wird nun nicht nur ein tägliches Paket erhalten, allerdings ist möglicherweise für die Rücksendeaktion bereit. Eine Nachricht an den Empfänger ist dadurch von großer Bedeutung.

Zusätzlich sollte auch der zweite Kunde informiert werden dessen Paket sich wahrscheinlich verzögern wird. Hier ist Transparenz der Schlüssel. Ein einfaches „Entschuldigung, ich habe einen Fehler gemacht und Ihr Paket wird später kommen“ kann vieles klären. In der Regel sind die Menschen verständnisvoll und helfen gern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Paketschein kann für Verwirrung sorgen. Die Hauptschritte sind – den Empfänger anschreiben, bei der Post anrufen und offen kommunizieren. Oftmals sind Missgeschicke nach einer Klärung schnell behoben. Bleiben Sie also ruhig und handeln Sie effizient.






Anzeige