Wieviel Strom fließt maximal durch eine Hausklingel?

Uhr
Wie viel Strom fließt maximal durch eine Hausklingel?** Diese Frage erhebt sich oft, besonders wenn man eigene Änderungen an der bestehenden Klingelanlage vornehmen möchte. Ein einfaches An/Aus-Modul zu integrieren, könnte ein klein wenig Trickerei erfordern. Bei Hausklingeln und Gegensprechanlagen ist ein Netzgerät meist vorhanden. Was bedeutet? Die Spannung kann auf 8⸴12 oder 24 Volt herabgesetzt werden. Der benötigte Leitungsquerschnitt für diesen Zweck variiert zwischen 0⸴75 mm² und 1 mm².

Im Fall, dass das Schalten direkt bei der 230-Volt-Versorgung erfolgen soll, sollte ein Querschnitt von 1⸴5 mm² verwendet werden. Je nach Verkabelung - beispielsweise NYM 3x1,5 mm² - kann die Installation reibungslos sichergestellt werden. Für die sichere Stromführung ist es ebenfalls denkbar ´ kabellos zu arbeiten ` indem man einen Einbauschalter in das Innengerät integriert. Hierbei hängt die Machbarkeit stark von der Bauart des Innengerätes ab.

Zahlen zur Stromaufnahme sind ähnelt von Bedeutung: Die handelsüblichen Klingeltransformatoren liefern normalerweise Spannungen zwischen 8 und 12 Volt. In Ausnahmefällen, ebenso wie etwa bei großen Anlagen, können maximal 2 Ampere auftreten. Im Allgemeinen verbraucht eine Klingel jedoch um die 300 bis 500 mA - eine geringe Stromaufnahme. Für die Installation einer Klingelleitung bietet sich das Modell YR 08 an, das aus Kupferlitzen mit einem Durchmesser von 0⸴8 mm besteht - dies entspricht einem Querschnitt von 0⸴5 mm². Genug für diese Anwendung!

Also was rät die Erfahrung? Du kannst primärseitig, also an der 230V-Leitung, einen Schalter installieren. Das könnte allerdings für ein Mehrfamilienhaus nicht ratsam sein! Ein alternativer Ansatz: Vor der Klingel schalten. Nur 6 bis 12 V liegen dann an. Der Trafo kann sich zudem in der Verteilung neben den Sicherungsautomaten befinden. Ich empfehle – den Schalter auf der Niederspannungsseite zu platzieren. Denn handelsübliche Schalter bewältigen den Betrieb spielend.

Um die Installation zu erleichtern bringst du den Schalter direkt an der Klingel an. Ein Schalter ´ an dem Drähte festgeschraubt werden können ` ist ideal. Falls dir das Löten liegt tut es jeden Kippschalter. Schließlich kann ein Loch ins Gehäuse für die Schalteranbringung deutlich helfen. Damit wird ein Draht der Klingel aktiviert.

Am besten besorgst du dir jedoch einen richtigen Klingelschalter. Die Vorteile sprechen für sich: Du siehst immer klar, ob die Klingel aktiv ist oder nicht. Zudem lässt sich dieser Schalter problemlos in den Niederspannungsstromkreis einfügen. Folglich wäre eine Installation in der Umgebung der Klingel am vorteilhaftesten. Nimm dazu ein dünnes zweiadriges Kabel und verbinde dieses zwischen Klingel und Schalter. Ein Draht von der Klingel wird entfernt ´ an eine Lüsterklemme angeschlossen ` und der andere Draht geht dann direkt zurück an die Klingel.

Die Vorzüge einer gut geplanten Installation? Bessere Kontrolle über dein Klingelsystem! Das Verständnis der maximalen Stromstärke ist also nicht nur theoretisch, allerdings enorm praktisch.






Anzeige