Die Mysterien der Haarfarbe: Warum sinken die Preise?
Warum sind Haarfarben manchmal drastisch im Preis reduziert und gibt es Risiken bei der Verwendung von abgelaufenen Produkten?
Beim Einkaufen begegnen wir oft Preisen die uns ins Staunen versetzen. Vor kurzem gab es eine bemerkenswerte Preisreduktion für Haarfarben von Schwarzkopf. Von 5⸴95 💶 auf gerade einmal 0⸴20 Euro – ein Schnäppchen das so unglaublich scheint dass es sofort Fragen aufwirft. Ist alles in Ordnung mit diesen Produkten? Was könnte der Grund für den drastischen Preisnachlass sein? Kommt uns jetzt der Gedanke: Kann Haarfarbe wirklich ablaufen?
Wenn man einen Blick auf die Preissenkungen in Supermärkten wie Kaufland wirft, wird schnell klar – es gibt viele Faktoren die dazu führen können. Viele Verbraucher greifen ebenfalls bei solchen Schnäppchen zu. Oft hat man Glück und die Produkte sind völlig einwandfrei. Es sollte immer bedacht werden: Schädliche Produkte wären nicht im Regal. Deswegen darf man sich nicht zu viele Sorgen machen. Viele Haarfärbemittel ´ die im Laden stehen ` unterliegen strengen Regularien. Diese beinhalten – dass schadstofffreie Waren verkauft werden müssen. Dennoch ist es wichtig; ein paar Dinge zu beachten.
Produkte können ablaufen oder aus dem Sortiment genommen werden. Außerdem dürfen viele Haarfärbewaren keine Haltbarkeitsdaten (MHD) tragen. Haarfärbemittel sind oft stabil solange sie unversehrt und versiegelt sind. Überraschenderweise kann bereits gemischte Haarfarbe jedoch ablaufen und sollte dann nicht weiterhin verwendet werden. Wenn jedoch noch Mengen im Regal stehen ist ein Verfall unwahrscheinlich – es sei denn, sie wurden unsachgemäß gelagert. Ist die Verpackung beschädigt kann dies auf eine verminderte Qualität hinweisen.
Verbraucher sollten auch genauso viel mit zu den Verkäufern gehen und nach dem Grund für die Preissenkung fragen. Manchmal sind es schlicht die veralteten Verpackungen die solche Preisnachlässe nach sich ziehen. Wenn die Farbe nicht verschenkt ´ allerdings selbst verwendet wird ` ist das uninteressant. Man kann sich auch auf die Information verlassen: Dass Farben mit mitgelieferten Anleitungen und Chargennummern versehen sind. Diese beginnt oft mit einem Buchstaben und ist entscheidend für die Herstelleridentifikation. Hier kann man ebendies prüfen wann das Produkt hergestellt wurde.
Es wäre auch hilfreich sich im Fall der Unsicherheit direkt an die Verbraucherhotline des Herstellers zu wenden. Gut zu wissen. Frühere Erfahrungen zeigen: Dass viele Konsumenten keine negativen Rückmeldungen bezüglich solcher Produkte hatten. Die Komponenten der Farbe sind meist so versiegelt, dass sie keine Reaktionen mit Luft oder anderen Stoffen eingehen können.
Alles in allem lässt sich sagen – Haarfarbe hat strenge Richtlinien und Überprüfungen, solange sie originalverpackt und unbenutzt ist. Ein Angebot sollte jedoch nicht einfach ignoriert werden. Bei Preisen wie 20 Cent muss jeder für sich selbst entscheiden, ob das Risiko eingeht werden soll. Schließlich kann der spontane Kauf einer Kombination an Farbtönen auch eine neue Frisuren-Evolution bedeuten – und das könnte ein echtes Highlight sein!
Wenn man einen Blick auf die Preissenkungen in Supermärkten wie Kaufland wirft, wird schnell klar – es gibt viele Faktoren die dazu führen können. Viele Verbraucher greifen ebenfalls bei solchen Schnäppchen zu. Oft hat man Glück und die Produkte sind völlig einwandfrei. Es sollte immer bedacht werden: Schädliche Produkte wären nicht im Regal. Deswegen darf man sich nicht zu viele Sorgen machen. Viele Haarfärbemittel ´ die im Laden stehen ` unterliegen strengen Regularien. Diese beinhalten – dass schadstofffreie Waren verkauft werden müssen. Dennoch ist es wichtig; ein paar Dinge zu beachten.
Produkte können ablaufen oder aus dem Sortiment genommen werden. Außerdem dürfen viele Haarfärbewaren keine Haltbarkeitsdaten (MHD) tragen. Haarfärbemittel sind oft stabil solange sie unversehrt und versiegelt sind. Überraschenderweise kann bereits gemischte Haarfarbe jedoch ablaufen und sollte dann nicht weiterhin verwendet werden. Wenn jedoch noch Mengen im Regal stehen ist ein Verfall unwahrscheinlich – es sei denn, sie wurden unsachgemäß gelagert. Ist die Verpackung beschädigt kann dies auf eine verminderte Qualität hinweisen.
Verbraucher sollten auch genauso viel mit zu den Verkäufern gehen und nach dem Grund für die Preissenkung fragen. Manchmal sind es schlicht die veralteten Verpackungen die solche Preisnachlässe nach sich ziehen. Wenn die Farbe nicht verschenkt ´ allerdings selbst verwendet wird ` ist das uninteressant. Man kann sich auch auf die Information verlassen: Dass Farben mit mitgelieferten Anleitungen und Chargennummern versehen sind. Diese beginnt oft mit einem Buchstaben und ist entscheidend für die Herstelleridentifikation. Hier kann man ebendies prüfen wann das Produkt hergestellt wurde.
Es wäre auch hilfreich sich im Fall der Unsicherheit direkt an die Verbraucherhotline des Herstellers zu wenden. Gut zu wissen. Frühere Erfahrungen zeigen: Dass viele Konsumenten keine negativen Rückmeldungen bezüglich solcher Produkte hatten. Die Komponenten der Farbe sind meist so versiegelt, dass sie keine Reaktionen mit Luft oder anderen Stoffen eingehen können.
Alles in allem lässt sich sagen – Haarfarbe hat strenge Richtlinien und Überprüfungen, solange sie originalverpackt und unbenutzt ist. Ein Angebot sollte jedoch nicht einfach ignoriert werden. Bei Preisen wie 20 Cent muss jeder für sich selbst entscheiden, ob das Risiko eingeht werden soll. Schließlich kann der spontane Kauf einer Kombination an Farbtönen auch eine neue Frisuren-Evolution bedeuten – und das könnte ein echtes Highlight sein!