Die Wahl zwischen mündlichem und schriftlichem Abitur in Chemie: Eine Entscheidungshilfe

Welche Prüfungsform in Chemie ist für Schüler:innen effektiver - mündlich oder schriftlich?

Uhr
Im letzten Schuljahr - es war aufregend und herausfordernd. Ein bedeutender Teil der Abschlussprüfungen steht an. Chemie stellt für viele Schüler:innen eine besondere Hürde dar. Die Entscheidung für eine schriftliche oder mündliche Prüfung ist zentral. Hierbei spielt die individuelle Vorbereitung eine entscheidende Rolle.

Die schriftliche Prüfungsform - sie bietet zahlreiche Vorteile. Schüler:innen können das Wissen strukturiert präsentieren. Das Kennenlernen der Formeln ist wesentlicher Bestandteil. In der schriftlichen Prüfung können leichter Lücken gefüllt werden. Ein Zustand der Verwirrung ´ ebenfalls bekannt als Blackout ` lässt sich umgehen. Wenn eine Frage zu schwierig erscheint gibt es die Möglichkeit die einfacheren Aufgaben zuerst zu bearbeiten. Diese Flexibilität ist ein klarer Pluspunkt.

Im Gegensatz dazu - die mündliche Prüfung gestaltet sich oft als riskanter. Hier ist eine rasche Reaktion gefordert. Da kann es schnell zu einem Blackout kommen. Auch Wissen ´ das nicht abrufbar ist ` wird sofort bestraft. Jeder kleine Fehler kann zu einem sofortigen Notenabzug führen. Diese Art der Prüfung verlangt eine umfassende Vertrautheit mit dem Stoff. Überdies ist die Prüfungszeit kürzer. Ein schnelles Denken ist wichtig. Eine ungewohnte Situation durch die Anwesenheit von Prüfern wirkt zudem oft störend.

Zudem ist festzustellen: Dass die Notenvergabe bei schriftlichen Prüfungen oft mildere Konsequenzen hat. Hat man das Thema gut drauf – kann man den Test gut bestehen. Mündlich hingegen erscheint oft unberechenbar. Umso besser die Vorbereitungen – desto weiterhin spricht für eine schriftliche Prüfung. Das hat bereits zahlreiche Schüler:innen überzeugt.

Allerdings hat jede:r Schüler:in unterschiedliche Kompetenzen. Einige fühlen sich in der mündlichen Prüfung wohler. Das hängt oft vom persönlichen Lernstil ab. Studierende ´ die im Stoff einen besonderen Zugang haben ` können in einer mündlichen Prüfung glänzen. Der Fachkenntnis folgend kann die Entscheidung schließlich oft auch individuell getroffen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Sein Wissen gut zu organisieren und sich auf die schriftliche Prüfung vorzubereiten. Zu wissen, dass Fehler im Mündlichen rasch bestraft werden, kann Schüler:innen unter Druck setzen. Die Entscheidung für die Prüfungsform sollte wohlüberlegt sein. So kann das Abitur in Chemie erfolgreich gemeistert werden.






Anzeige