Laptop verlangsamt sich bei niedrigem Akku - Lösungen und Erklärungen

Warum wird mein Laptop bei niedrigem Akkustand langsam und wie kann ich das verhindern?

Uhr
Für viele Laptop-Nutzer ist es ein bekanntes Problem. Der Laptop verlangsamt sich schlagartig, sobald der Akkustand unter 10 % fällt. Dies kann äußerst frustrierend sein. Es stellt sich oft die Frage – ob dies ein normales Verhalten ist oder ob man das ändern kann. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die integrierte Energiesparfunktion. Diese Funktion wird aktiviert – um die verbleibende Akkulaufzeit zu verlängern und die Hardware vor möglichen Schäden zu schützen.

Wie kann ich also diese Energiesparfunktion deaktivieren? Eine einfache Lösung ist, in die PC-Einstellungen zu gehen. Sie navigieren dann zu "System". Dort finden Sie die Option "Netzbetrieb und Energiesparen". Ein Klick auf "Zusätzliche Energieeinstellungen" bringt Sie zu den Energieeinstellungen Ihres Systems. Dort sollten Sie Ihren Energiesparplan auf "Höchstleistung" umstellen. Dies hat zur Folge – dass der Laptop ebenfalls bei niedrigem Akkustand weiterhin mit voller Leistung arbeiten kann.

Wenn Sie spezifische Angaben zu Ihrem Laptop-Modell machen könnten, wäre das hilfreich. Beispielsweise, wenn Ihr Laptop von Packard Bell ist - hier müssen Sie in der Systemsteuerung auf "Energieoptionen" gehen und dann die Hochleistungsoption auswählen. Für Nutzer eines AMD-Prozessors gibt es diese Option unter dem Control Center wo Sie die Leistungseinstellungen anpassen können.

Einige Hersteller wie Lenovo bieten ähnlich wie spezifische Anpassungsmöglichkeiten. Bei Lenovo-Laptops können Sie den Stromsparmodus deaktivieren, indem Sie über den Pfad "Einstellungen", dann "System" und "Energiesparmodus" navigieren.

Die meisten Laptops ermöglichen es den Nutzern aber auch zusätzliche Modifikationen vorzunehmen. Unter "Energiesparplan ändern" können Sie festlegen, darauffolgend welcher Zeit sich der Bildschirm abschaltet oder welche Prozesse bei niedrigem Akkustand priorisiert werden.

Es ist interessant zu beachten, dass nicht nur der Prozessor, allerdings auch andere Hardware-Komponenten bei niedrigem Akkustand gedrosselt werden. So kann auch die Grafikeinheit in den Energiesparmodus übergehen. Dies führt dazu: Dass grafisch anspruchsvolle Anwendungen unbekannterweise stark verlangsamt werden. Die CPU und die Grafikkarte müssen stabil arbeiten um eine flüssige Nutzung zu gewährleisten.

Die Frage bleibt » ob es sinnvoll ist « die Energiesparfunktion zu deaktivieren. Die Antwort hängt von der jeweiligen Nutzung ab. Für Nutzer die auf eine hohe Leistung bei niedrigem Akkustand angewiesen sind, kann dies eine praktische Lösung sein freilich ist es nicht geraren, dass dies die Akkulaufzeit beeinträchtigen kann. Dauerhaft auf "Höchstleistung" zu bleiben kann dazu führen: Dass der Akku schneller entladen wird und sich möglicherweise schneller abnutzt.

Zusammenfassend bietet der Laptop zahlreiche Anpassungsoptionen um das persönliche Nutzungserlebnis zu optimieren. Über die Systemeinstellungen können Nutzer Entscheidungen treffen die es ermöglichen, auch in kritischen Situationen frustrierende langsame Ladezeiten zu vermeiden.






Anzeige