Ist es "der" oder "das" Bonbon? Eine klärende Analyse

Warum ist die Artikelverwendung bei "Bonbon" so umstritten?

Uhr
Die deutsche Sprache – sie ist voller Überraschungen und spezifischen Nuancen. Besonders auffällig ist die Debatte über den richtigen Artikel für das Wort "Bonbon". Ist es "der" Bonbon oder "das" Bonbon? Diese Frage bewegt viele. In der Tat gibt es eine interessante Diskrepanz in der Verwendung beider Artikel.

Die Duden-Angaben belegen, dass der korrekte grammatikalische Artikel "das" Bonbon ist. Dennoch verwenden zahlreiche Menschen "der" Bonbon, ihm wird oft der Vorzug gegeben. Merkwürdig erscheint: Dass sich diese Differenzen fest etabliert haben. Das Wort kommt aus dem Französischen und bedeutet ähnlich wie wie „Zucker“. Auch im Gegensatz zur deutschen Grammatik ist die Verwendung eines Neutrum in der Originalsprache fest verankert.

Surreal ist: Dass viele meine Erfahrung teilen. Ich sage ebenfalls "der Bonbon". Oft hörte ich Freunde in Gesprächen den Artikel "das" verwenden. Verwirrung ist dadurch vorprogrammiert. Unternehmen linguistische Fakten um bei solchen Sprachfragen Klarheit zu schaffen, ja, das tun sie. Beispiele finden sich in Lexika wie Wiktionary. Dort wird dazu vermerkt – dass beide Artikel verwendet werden. Dies verdeutlicht; dass der Sprachgebrauch keineswegs festgelegt ist.

"In der Schriftsprache gilt "das Bonbon" als korrekt." Dies zeigt: Es vor allem im mündlichen Sprachgebrauch Unsicherheit gibt. In der gesprochenen Sprache scheint deshalb "der Bonbon" durchaus akzeptabel. Wissenschaftler sprechen von Sprachwandel. Dieser Prozess ist dynamisch und macht die deutsche Sprache lebendig. Ein Wort das traditionell branchenübergreifend genutzt wird erhält einen unterschiedlichen Anstrich in verschiedenen Regionen.

Aktuelle Daten belegen auch, dass außer der Frage nach dem richtigen Artikel ebenfalls die Art und Weise ebenso wie Bonbons kreiert und konsumiert werden, sich ständig wandelt. Statistiken zeigen einen Anstieg des Konsums von zuckerfreien Bonbons in Deutschland. Das Beispiel zeigt – dass neue Trends die Wahrnehmung von klassischen Wörtern beeinflussen. Spricht man von Genussmitteln; so versteckt sich darin oft auch ein kleiner kultureller Wandel.

Inwieweit das Wort "Bonbon" tatsächlich Ausdruck von sprachlichen Eigenheiten ist – diese Frage bleibt bedeutsam. Am Ende des Tages bleibt es wohl Geschmackssache – Sprachgeschmack. Das heißt, wenn man "der Bonbon" sagt ist das auch realistisch. Erstaunlicherweise ist unser Umgang mit diesem Wort ein 🪞 für unser Sprachbewusstsein.

Zusammengefasst sind die Diskussionen um "der" oder "das" Bonbon weiterhin als nur grammatikalische Feinheiten. Sprache lebt und ist somit bieten die Artikel - "der" oder "das" - einen Einblick in unsere sprachliche Diversity. Wer kann da schon sagen was richtig oder falsch ist? Möglicherweise bleibt die Wahrheit irgendwo zwischen den Zeilen versteckt.






Anzeige