Die Geschichte und Bedeutung von "Eau de Toilette": Ein Blick auf Duftwasser im Kontext von Hygiene und Kultur

Was steckt hinter der Bezeichnung "Eau de Toilette" und welche kulturellen Unterschiede prägten die Parfümgeschichte?

Uhr
Im Deutschen denkt man beim Begriff „Eau de Toilette“ oft fälschlicherweise an „Toilettenwasser“, allerdings die Wahrheit ist vielschichtiger. Eau de 🚽 bedeutet vielmehr parfümiertes ´ wohlriechendes Erfrischungswasser ` das in der Körperpflege Anwendung findet. In Frankreich entwickelte sich dieses Konzept als reaktionäre Antwort auf die Hygienepraktiken vergangener Jahrhunderte. Historisch gesehen war es das „Kölnisch Wasser“, das als das Pendant zu diesem französischen Erfindungsgeist betrachtet werden kann.

Die Ursprünge des Parfüms reichen weit zurück über Jahrhunderte hinweg wurde die Kunst des Duftes immer weiter verfeinert. Einige der bekanntesten Duftmarken wie Joop Homme, Boss 🍊 und Jean Paul Gaultier sind heute beinahe jedem vertraut. Dies führt uns zu einem interessanten Vergleich zwischen westlicher und islamischer Kultur. Während die islamische Welt bereits seit über 1400 Jahren eine lebendige Duschtagepflege pflegt und dabei Oudh und Rosenwasser nutzt, hatte das christliche Abendland einen ganz anderen Zugang. Seit etwa hundert Jahren entdeckte man die transformative Kraft der Dusche. Vorher mied man sie aus Angst vor Keimen und Bakterien.

Die Vorstellung das Wasser könne Krankheiten übertragen war weit verbreitet. Während die spanische Königin Isabella nur zweimal in ihrem Leben duschte, erlebte König Louis von Frankreich eine ähnliche Abneigung genossen. Eine Begebenheit aus den Memoiren eines russischen Botschafters berichtet: „Der Mann stank wie ein Tier“. Diese historische Abneigung führte dazu: Dass Eau de Toilette im 16. Jahrhundert erfunden wurde. Nach einem Besuch in der Toilette wurde Duftwasser verwendet um den unangenehmen Geruch zu überdecken.

Heutzutage ist die Beziehung zum Wasser in der westlichen Welt paradox. Obwohl Seifen im Alltag eine grundlegende Rolle spielen ´ haben viele Menschen nicht gelernt ` darauffolgend dem Gebrauch der Toilette Wasser zu verwenden. Stattdessen landet Toilettenpapier als häufiger Begleiter in den Sanitäranlagen. Im Gegensatz dazu nutzen Muslime das „türkische Klosett“, welches eine viel gründlichere Reinigung ermöglicht.

Zusätzlich existieren verschiedene Arten der Verdünnung von Parfüm. Diese Kategorien besitzen jeweils spezifische Namen. Parfum wird häufig mit therapeutischen Wirkungen assoziiert – zuweilen soll es den Geist beleben, den Körper stärken und ist zudem symbolisch für materiellen Wohlstand. Eine der wichtigsten Funktionen des Eau de Toilette war die Bekämpfung der Pest; Düfte sollten vor vermeintlichen Übeltätern des Gesundheitswesens schützen.

Eau de Toilette wird auf eine Weise verstanden die betreffend die wörtliche Übersetzung hinausgeht. Der Begriff „Eau de“ lässt sich mit „Wasser von“ übersetzen freilich hat „Toilette“ eine tiefere Bedeutung. In der Originalsprache kann „Toilette“ ebenfalls ein Tuch oder Tüchlein darstellen, das weiterhin auf die Qualität des Geruchs als auf zwischenmenschliche Beziehungen hinweist. Letztlich wird Eau de Toilette sowie als Hygiene- als auch als Wohlstandszeichen betrachtet; eine Fusion aus kulturellen Bedürfnissen und dem Streben nach Unversehrtheit in Zeiten von Epidemien.

Die Betrachtung von Eau de Toilette dient nicht nur der Klärung von Missverständnissen um den Begriff selbst, allerdings auch als 🪟 zu den kulturellen Differenzen und Überzeugungen die unsere gesellschaftliche Hygiene und Körperpflege geprägt haben.






Anzeige