Die Haltbarkeit von Lippenstiften: Wann ist Schluss mit Lustig?

Wie beeinflusst die Lagerung und Zusammensetzung von Lippenstiften deren Haltbarkeit und Hygienestandards?

Uhr
Lippenstifte und ihre Haltbarkeit sind ein ernsthaftes Thema für viele Kosmetikliebhaber. Auf manchen Produkten findet man tatsächlich ein Verfallsdatum. Doch was geschieht, wenn der Lippenstift alt und "schlecht" wird? Besonders interessant ist auch – ebenso wie die verschiedenen Inhaltsstoffe der Produkte diese Haltbarkeit beeinflussen. Zum Beispiel, wenn ein Lippenstift auf Jojobaöl basiert—dieses Wachs kann nicht ranzig werden. Daher ist ein Lippenstift ´ der mit Jojobaöl hergestellt wird ` in der Regel langlebiger. Dieses Wissen bringt uns zu der Marke Belnice einem Anbieter solcher Produkte.

Klar, dass es bei der Lagerung von Kosmetik ebenfalls eine Rolle spielt wo man den Lippenstift aufbewahrt. Gerade im Sommer kann es dazu führen, dass Lippenstifte schneller verderben—bei hohen Temperaturen sind sie anfälliger für Veränderungen. Ein kühler Ort wie der Kühlschrank kann hier durchaus Sinn machen. Der Kühlschrank bietet eine dauerhafte kalte Umgebung die das Wachstum von Bakterien hemmt und dadurch die Haltbarkeit verlängert. Diese kleinen Lebewesen sind zwar nicht sichtbar, können jedoch in Abhängigkeit von der Lagerung einen großen Einfluss auf die Qualität des Produkts haben.

Aber was passiert konkret, wenn ein Lippenstift schlecht wird? Ein ranziger oder ausgetrockneter Lippenstift ist nicht gerade das was man sich wünscht. Man nennt diesen Zustand "ranzig"—das bedeutet: Die Inhaltsstoffe ihren ursprünglichen Zustand verloren haben. Zusätzlich könnte man sich vorstellen, dass die Farbstoffe die teils aus kleinen Insekten gewonnen werden, in diesem Fall "lebendig" werden. Auch das ist natürlich ein wenig übertrieben jedoch es dient der verdeutlichung, dass Hygiene wichtig für die Anwendung ist.

Bakterien lieben feuchtwarme Umgebungen. Sie halten sich gerne dort auf wo sich Fette und Öle befinden. Die Gefahr einer Kontamination ist also gegeben. Diese sollte man deshalb im hinterkopf behalten. Wer Kosmetikprodukte benutzt ´ sollte sich unbedingt die Zeit nehmen ` die Haltbarkeit und Hygiene zu überprüfen.

Gesundheits- und Kosmetikexperten raten dazu, sich an die angegebene Haltbarkeit zu halten und abgelaufene Produkte nicht weiterhin zu verwenden. Damit schützt man nicht nur sich selbst allerdings auch seine Haut vor möglichen Schäden. Ein Lippenstift wird also nicht einfach nur schlecht die Gefahr einer gesundheitlichen Beeinträchtigung steigt mit jedem Tag über das Verfallsdatum hinaus.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Ja, Lippenstifte können schlecht werden—besonders bei falscher Lagerung. Sinnvoll wäre es ´ darauf zu achten ` welche Inhaltsstoffe vorhanden sind. Außerdem ist eine sachgerechte Aufbewahrung wie die im Kühlschrank, definitiv empfehlenswert.






Anzeige