Stottern bei Vokalen: Alternativen zur klassischen Therapie und Wege zur Verbesserung

Wie kann man Stottern beim Lesen von Vokalen auf alternative Weise angehen und welche Therapieformen sind effektiv?

Uhr
Stottern ist ein diffiziles Thema. Besonders wenn der Betroffene in einem Alter ist in dem das Sprechen eine zentrale Rolle im sozialen Leben spielt. Ein 20-Jähriger spricht hier von seinen Erfahrungen und jeglichem Strudel, den das Stottern auslösen kann. Mal fließt das Sprechen, dann wieder blockiert man selbst bei einfachen Vokalen. Das ist frustrierend und belastend. Eine so simple Frage bleibt: Warum nicht genauso viel mit einen Logopäden konsultieren?

Die Entscheidung » nicht sofort zur Therapie zu gehen « ist nicht ungewöhnlich. Manchmal hat man Zweifel. Man schiebt eine mögliche Lösung auf die lange Bank – das führt letztlich nicht weiter. Der Hinweis auf die Möglichkeit, dass Kosten gegebenenfalls von der Krankenkasse übernommen werden, sollte nicht unter den Tisch fallen. Gut, dass es dazu ebenfalls Informationen bei der Bundesvereinigung Stotterer Selbsthilfe gibt. Ein potenzieller Ausweg für Betroffene – klar, oder?

Das Stottern ist indes eine neurologische Störung. Die gängigen Mythen über psychische Ursachen sind überwiegend haltlos. Wusstest Du, dass viele Stotterer beim Singen keine Schwierigkeiten haben? Interessant, oder? Es könnte plausibel sein: Dass solche Methoden eher unterstützend wirken jedoch singend kommunizieren ist nicht das Hauptziel.

Auf die Therapiemethoden möchte ich nun hinweisen. Es gibt unter anderem das sogenannte Fluency Shaping. Dabei wird die Sprechfrequenz und -flüssigkeit so angehoben: Es zur Vermeidung von Stottern kommt. Ein Ansatz ´ der für viele funktioniert ` bei dem Empfänger aber meist unter Aufsicht sein muss. Es ist jedoch zu bedenken – dass Stottern nicht bei jedem gleich auftritt. Der andere Ansatz ´ die Stottermodifikation ` ermöglicht ein tiefes Verständnis für das eigene Stottern. So lernt man – Stresssituationen zu meistern und Blockaden gezielt zu lösen. Wie spannend!

Die Erfahrungen anderer können ähnlich wie hilfreich sein. Selbsthilfegruppen oder Online-Foren bieten Raum für Austausch und Unterstützung. Ein 💬 mit Gleichgesinnten kann Therapieformen aufzeigen die funktionieren. Die Selbsthilfe sollte man nicht nur als bloße Begleitung betrachten; sie trägt zur Verbesserung des individuellen Sprechverhaltens bei. Ein Nachbar hat seine Stotterproblematik mithilfe einer Sprachschule überwunden – sein Fall zeigt, dass es Lösungen gibt!

Schließlich bleibt festzuhalten: Eine Entscheidung zur qualifizierten Sprechtherapie hängt individuell ab. Die ersten Schritte zu gehen – dazu animieren die veröffentlichten Ratschläge. Stottern stellt demnach keine unüberwindbare Hürde dar. Die verschiedenen Ansätze bieten vielversprechende Hilfen. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Übung kann jeder Betroffene lernen die eigene Sprechfähigkeit zu kontrollieren. Lass die Angst hinter dir – der Weg zur Besserung kann beginnen!






Anzeige