Die faszinierende Welt der Erdnüsse: Wie und warum sie ihren Namen tragen

Warum heißen Erdnüsse eigentlich Erdnüsse, und wie wachsen sie?

Uhr
Erdnüsse. Ein Name – der sorgt für Verwirrung. Wachsen sie nun wirklich unter der Erde? Die Antwort ist ja gleichwohl nicht ganz einfach. Interessant ist – dass die Erdnuss botanisch gesehen keine Nuss darstellt. Sie gehört vielmehr zur Familie der Hülsenfrüchtler. Ähnlich wie bei Erbsen und Bohnen. Die Erdnuss – ein wahres botanisches Mysterium.

Die meisten Menschen wissen nicht: Dass die Erdnuss nach der Befruchtung ihre Fruchtansätze in die Erde schiebt. Dort reifen die Früchte. Dies geschieht, anschließend die Pflanze zunächst oberirdisch wächst. Tatsächlich gibt es Parallelen zu anderen Pflanzen etwa der Erdbeere. Die 🍓 wird zwar als Beere bezeichnet ist jedoch botanisch gesehen eine Nuss, genauer eine Nuss-Sammelfrucht. Die kleinen Körnchen auf der Erdbeere – sie sind Nüsse. Lustig, nicht wahr? Unter den Beeren finden sich ebenfalls Gurken, Tomaten Melonen und Kürbisse alle zählen zu den Beeren.

Botanisch betrachtet gehört die Erdnuss zur Gruppe der Schmetterlingsblütler. Analysiert man ihre Verwandtschaft ´ erkennt man ` dass sie mit Erbsen und Bohnen eng verwandt ist. Der verbreitete Name, "peanut", zeigt zudem die Zugehörigkeit zu den Hülsenfrüchtlern auf. Geokarp sind sie – das bedeutet, ihre Fruchtentwicklung findet im Erdreich statt. Das erklärt den Namen "Erdnuss". Sie wachsen erst oberirdisch und senken dann die Schoten in die Erde. Erstaunlich – diese Pflanzenwelt.

Die Erdnüsse, oder auch Aschanti-, Arachis- und Kamerunnüsse genannt, haben ihre Wurzeln in der Neuen Welt. Archäologen entdeckten die ältesten bekannten Funde domestizierter Erdnüsse in Peru. Diese Funde datieren auf ein Alter von 7․600 Jahren. Von Peru aus breiteten sich die Erdnüsse über Süd- und Mesoamerika aus. Spanische Konquistadoren machten an den Märkten von Tenochtitlán Bekanntschaft mit dem Produkt, das die Einheimischen tlalcacáhuatl nannten. Ein bemerkenswerter Teil der kulinarischen Geschichte!

Zusammenfassend erleben wir hier die Verbindung von Kultur und Botanik. Eines erscheint klar: Die Erdnüsse facettenreich mit einer langen Geschichte bereichern unsere Ernährung und unser Wissen über die Natur. Wer hätte gedacht, dass eine so alltägliche Erdnuss so viele Geschichten erzählt? Kein Yps gehabt, was? Weiterführende Informationen können auf Wikipedia und anderen botanischen Portalen recherchiert werden. Fascinierend bleibt die Frage: Gibt es weitere Pflanzen, deren Namen die Wahrnehmung ihrer stimmigen Klassifikation verwirren?






Anzeige