Der Tod auf dem Balkon: Was tun mit einem toten Vogel?

Wie sollte man einen toten Vogel richtig und sicher entsorgen?

Uhr
Das Entdecken eines toten Vogels auf dem Balkon kann meist eine unangenehme Überraschung sein. Zunächst kommt unweigerlich die Frage auf – wie gehe ich damit um? Wegwerfen? Der Gedanke mag naheliegend erscheinen allerdings es gibt dabei einige wichtige Aspekte zu beachten. Schließlich könnte der Vogel an einer Krankheit gelitten haben. Eine Gefahr für andere Tiere und möglicherweise ebenfalls für Menschen wäre damit nicht ausgeschlossen. Denken wir an die Vogelgrippe – sie kann durchaus verbreitet werden. Ein falscher Umgang kann schwerwiegende Folgen für die Umwelt haben.

Falls du in einer Wohnung lebst » wo kein Garten existiert « wird die Situation schnell komplex. In solchen Fällen kann die Restmülltonne die einzige Möglichkeit zur Entsorgung sein. Aber, ebenso wie ebendies kann man sicherstellen, dass keine Übertragung von Krankheiten erfolgt? Hier ist wichtig – dass man Handschuhe nutzt. Einmalhandschuhe sind ideal – sie schützen vor direktem Kontakt. Wenn keine vorhanden sind – kann auch ein sauberes Handtuch helfen. Auf keinen Fall sollte man die Hände ungeschützt lassen.

Laien können manchmal Fehler machen. Diese Art der Unsicherheit kennt auch das medizinische Personal – Krankenpfleger sind da oft nicht ausgenommen. Dabei ist es wichtig – die richtigen Hygienepraktiken zu befolgen. Wenn du den Vogel anfassen möchtest tue dies vorsichtig. Wickele ihn in eine Art Müllsack um weiteren Kontakt mit potenziellen Erregern zu vermeiden. Andernfalls könnte der Vogel zugänglicher Beute für streunende Katzen oder Hunde werden. Dies sollte unbedingt vermieden werden – das Unglück könnte sich sonst weitertragen.

Bei der Entsorgung gibt es zudem Alternativen die eher umweltfreundlich sind. Eine einfache Beerdigung im Garten steht vielen Menschen zur Verfügung. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil: Dass sie der Natur wieder etwas zurückgibt. Je nach region geometrischen Gegebenheiten könnte das zudem eine respektvolle Art der Bestattung sein.

Kehren wir jedoch zurück zur Tonne – in dieser Phase kann durchaus auch Vollständigkeit erfolgen. Es ist vielleicht gut, darüber nachzudenken was genau mit tierischen Überresten geschieht. Zivile Stellen haben oft spezifische Verordnungen zur Abfallentsorgung. Dies kann variieren. Bei Unklarheiten ruf besser im regionalen Gesundheitsamt an.

Nach dem Kontakt mit dem Vogel ist gründliches Händewaschen unabdingbar. Keine Ausnahme! Achte darauf – dass das Desinfektionsmittel auch zur Keimreduktion effektiv präsent ist. In diesen Gesundheitsfragen muss man auf die eigenen Sicherheit bedacht sein.

Mit diesen Informationen ausgestattet sollte die nächste Begegnung mit einem toten Vogel entspannter verlaufen können. Letztlich bleibt der eigene Balkon, besonders bei der nächsten Taufe – damit wäre man durch die Aufklärung besser gewappnet. Bleib vorsichtig und handle mit Bedacht.






Anzeige